1756 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebs- mittel und zur Zurückzahlung einer alten Anleihe von M. 150 000. In der Bilanz werden M. 834 000 Oblig. verzeichnet, inkl. einer Hypoth. auf die Forster Anlage von M. 212 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., bis 40 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. Kehl, Forst u. Ruprechtsau 720 557, Masch. u. Einricht. 995 440, Pferde u. Wagen 1, Kassa 4608, Wechsel 73 567, Frachten-Kaut. 5000. Reparat. u. Unk. 11 918, Warenvorräte 584 641, Debit. 510 196, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. u. Hypoth. 834 000, do. Zs.-Kto 4828, Accepte 9595, Kredit. 170 707, Amort.-Kto 325 601, R.-F. 73 114 (Rückl. 7613), Spec.-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 80, Diskonto Forst 21 445, Abschreib. 67 017, Div. 96 000, Tant. 42 327, Vortrag 46 216. Sa. M. 2 905 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. allg. Unk. 1 281 709, Arb.-Löhne 437 613, Abschreib. 67 017, Gewinn 192 154. – Kredit: Vortrag 39 889, Bruttogewinn 1 938 608. Sa. M. 1 978 497. Dividenden 1899–1908: 6, 6, 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: (3–5) Paul Wenger, Rechtsanw. Dr. S. Lennig, Ed. Herzberg, A. Wolff, C. Schauffler, Strassburg i. E. Prokurist: G. Lichtwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza, Zweigniederlassung u. Hauptkontor in Leipzig, Plösner Weg. ―――――‚‚――――――――― Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11.1897. Statutänd. 1./12.1899, 12./3. 1904u. 3./6. 1907. Üper- nahmepreis derfrüh. Firma M. 2 621 885 abzügl.1 604 162 Kredit., sodass der Vorbes. M. 1017722 bar erhielt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ erworb. sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spec.: Melierte u. gefärbte Kammstrickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug 1903–1908 M. 47 030, 16 102, 17 824, 8485, 64 296, 34 415. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarn- spinnerei mit Wirkung ab 1./1. 1907 (6. bei Kap.) Die Erwerbung des Leipziger Etablissements erfolgte zwecks Vergrösserung der Produktion und Vereinheitlichung der Erzeugnisse, für welche ein immer mehr wachsender Abnehmerkreis vorhanden ist. Daneben wird durch die Vereinigung der beiden Werke eine Verbilligung der Herstellungskosten angestrebt. Um diese Betriebsvergrösserung von vornherein auf eine dem grösseren Langensalzaer Werk entsprechende rentable Basis zu stellen, wurde der durch die Fusion nach Abzug der Unk. u. nach Rückstell. von M. 17 088 für restliche Fusionsspesen erzielte buchmässige Gewinn in der Weise verwendet, dass M. 150 000 extra auf die Leipziger Gebäude u. M. 100 000 extra auf die Leipziger Maschinen abgeschrieben u. M. 164 466 dem R.-F. zu- geführt wurden, der sich dadurch auf M. 352 000 erhöht u. die gesetzl. Höhe noch um M. 90 000 überschreitet. „ Kapital: M. 2 620 000 in 2620 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 1 120 000 in 1120 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien zu pari, Aber- lassen an die Aktionäre der Leipziger Strickgarnspinnerei (A.-K. M. 1 600 000) zwecks Uber- nahme dieses Unternehmens; auf 10 Leipziger Aktien wurden also 7 Langensalzaer Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (jedoch jedes Mitgl. mind. M. 1000, sofern für das betreffende Jahr eine Div. überhaupt zur Verteilung kommt); Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 134 469, Gebäude 711 264, Masch. 409 417, Beleucht.-Anlage 24 581, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 20 712, Utensil. 22 091, Hülsen 7978, Bahngeleisanschluss 3362, Beteilig. 20 000, Kassa 21 752, Wechsel 10 714, Betriebs- material. 35 669, Farbmaterial. 21 272, Brennmaterial. do. 8285, vorausbez. Versich. 11 500, Debit. 1 265 944, Waren- u. Fabrikat.-Kto, Garne, Knammzug etc. 2 177 065. – Passiva: A.-K. 2 620 000, R.-F. 352 000, Spec.-R.-F. für Div.-Erg. 125 000, Unterstütz.-F. 4726, Kredit. 221 654, Accepte 1 255 325, unerhob. Div. 200, Div. 262 000, Tant. 38 185, Vortrag 26 989. Sa. M. 4 906 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 91 184, Assekuranz 6574, Unk. 22 061, Zs. 37 607, Gehälter 92 233, Krankenkassen 27 810, Bahngeleiseunterh. 664, Steuern 12 694, Arb.-Unf.-Vers. 4600, Abschreib. 76 392, Reingewinn 327 174. – Kredit: Vortrag 23 885, Bruttogewinn 675 111. Sa. M. 698 997. Kurs Ende 1899–1908: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153, 149.25, 142, 144.50 % (junge 137 %). Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/08–1908: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11½ %, 12, 12, 12,13½ 12, 12, 5, 9, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Leipzig; Stellv. Emil Wetzel, Langensalza.