wWoll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1757 Prokuristen: Theob. Fischer, Langensalza; Otto Wieske, G. Weber, E. Graupner, Leipzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Louis Davignon, Bank- Dir. Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. DeutscheCredit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co., Bruhm & Schmidt. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3 494113. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Statutänd. 11./12. 1899 bezw. 23./2. 1900. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Etwa 1500 Arb. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca. 31 000 qm, wovon ca. 24 000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen ca. 2000 PS.; Zahl der Spindeln ca. 60 000 Stück. Umsatz 1903–1906: M. 13 000 000, 14 000 000, 13 500 000, 13 700 000; später nicht veröffentlicht. Im Februar 1907 kam zwischen der Ges. u. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst eine Interessen- gemeinschaft zustande, wobei die Selbständigkeit der Plagwitzer Ges. vollständig gewahrt bleibt. Die Delmenhorster Ges. erwarb etwa nom. M. 2 800 000 Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik. Der Zugang auf Masch.-Kto betrug 1908 M. 156 422 bei M. 486 570 Abschreib. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 7.–15./3. 1898 zu 130 %, u. zwecks Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./2. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3 1 vom 10.–24./3. 1900 zu 138 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30./9. Die Anleihe diente zum Bau einer Spinnerei; ist hypoth. nicht eingetragen. Ende 1908 in Umlauf M. 1 080 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1895–1908: 99.50, 100.75, 101.25, 99.75, 99, 95.50, –, 98.25, 99.50, 99.50, 100, 97.50, 96, 97.75 %. Hypotheken (31./12. 1908): M. 900 000 insgesamt in zwei Posten, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 9000), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und zur Erhöhung einer nicht 5 % des A.-K. erreichenden Jahres-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal Nonnenstr. 231 022, do. Seumestr. 323 893, Ge- bäude 3 019 997, Brücken 14 959, Masch. 1 985 552, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 80 351, Dampfheiz.- do. 28 391, Bahngeleis- do. 53 375, Geschäfts-Utensil. u. Inventar 78 794, Pferde u. Wagen 1, Versich. 22 448, Bankguth. 170 276, Kassa 21 823, Wechsel 114 768, Effekten 19 096, Vorräte an Wolle, Zug u. Fabrikaten 3 196 140, Debit. 2 930 467. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 870 405, Hypoth. 900 000, Schuldverschreib. 1 080 000, do. Auslos.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 11 280, unerhob. Div. 280, Accepte 2 036 265, Kredit. 1 873 187, Beamten-Unterst.-F. 12 600 (Rückl. 6000), Arb.- do. 13 187 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 59 739, Unfallversich. 8000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 16 674, Grat. 12 000, Vortrag 45 240. Sa. M. 12 291 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 315 862, Zs. 156 227, KReparat. 58 065, Abschreib. u. Extra-Abschreib. 625 524, Delkr.-Kto 50 000, Debit. f. Skonto 29 600, Wechsel 1475, Unfallversich. 8000, Gewinn 435 915. – Kredit: Vortrag 29 411, Bruttogewinn 1 651 259. Sa. M. 1 680 671. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1908: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50, 141.75, 100, 120, 123, 113.25, 121.25, 115, 120, 119.50 %% In Ende 1904–1908: 113, 122, 115.50, 120, 119 %. Zugel. Ende April 1904; erster Kurs 8./4. 1904: 118 %. Dividenden 1887–1908: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8. 3, 6½, 6, 2, 1, 3, 7, 7 %. (Für 1901 gezahlt aus dem R.-F. II.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Geh. Komm.-Rat Zweiniger, Kaufm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Freih. R. von Swaine, Günthersleben. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück, Leo & Co. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur-“. Gegründet: 28./4. 1897. Statutänd. 8./9. 1902 u. 23./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.