.. ——— 1758 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 qm auf Gebäude entfallen. Arb.-Zahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf- preis von M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam (hiervon inzwischen M. 50 000 getilgt), während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 fand in Liegnitz ein Erweiterungs- bau statt. Die Aufwendungen hierfür inkl. Masch. M. 191 899 wurden aus lauf. Mitteln bestritten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 25 000, verzinsl. zu 5½ %, amortisierbar mit ½ % jährl.; bereits getilgt M. 3691. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gegn.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spec.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Immobil. 426 355, Masch. 92 836, Mobil. 1, Betriebs- Vorräte etc. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 2200, Effekten 12 663, Wechsel 99 345, Hyp.-Amort.-Kto 3691, Material., unfert. u. fert. Waren 382 930, Debit. 682 296, Fil. M. Teich- mann in Leobschütz 255 532. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 20 144, Bank-Schulden 158 275, Hyp. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 40 608 (Rückl. 5000), Beamten- do. 10 856, R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. 220 000 (Rückl. 30 000), Div. 165 000, do. alte 300, Tant. u. Grat. 38 330, Vor. trag 69 338. Sa. M. 1 957 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 515, do. auf Debit. 3103, Gewinn 307 668. – Kredit: Vortrag 50 395, Warengewinn 282 872, Kursgewinn 20. Sa. M. 333 288. Kurs Ende 1898–1908: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25, 200 %. Aufgel. im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1907/1908: 9½, 8½; 7, 9, 11, 17, 20, 16, 15, 15, 14, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Reisert, Augs- burg; Stellv. Rentier Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier J. Lerchenthal, Augsburg. Prokuristen: Paul Brandt, Paul Altmann, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück, Leo& Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Laederich K Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. v. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903 u. 6./2. 1907. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Aktien à M. 1200 u. 600 Aktien à M. 2400. Urspr.-M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Das Vorz.-Recht letzterer ist am 31./3. 1906 durch Entschädigung von M. 300 pro Stück zurückgekauft worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 1200 = 1 St., jede Aktie von M. 2400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 50 % zur Verf. der Aktionäre u. 50 % zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Waren u. Vorräte 1 925 824, Immobil. u. Betriebsmobil. 2 258 143, Importation 89 439, Debit. 1 353 428, Kassa 4006, Zs.-Kto 1195, Verlust 411 707. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Kredit. 3 028 050, R.-F. 115 974, Disp.-F. 673 753, Arb.-Unterst.-F. 42 160, Abschreib. a. Forder. 27 068, Zs. auf nicht verfall. Fakturen 3831, Abschreib. 112 907. Sa. M. 6 043 745. Dividenden: Aktien 1887–1901: 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %; 1902–1905: St.-Aktien 7, 5, 1, 5 %; Vorz.-Aktien 11, 9, 5, 9 %. Gleichber. Aktien 1906–1908: 5, 5, 0 %. Vorstand: Ch. Laederich, J. Berger. Prokurist: Heinr. Arlenspach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Raval, Alfr. Wenning, Ed. Alb. Schlumberger, Mül- hausen i. E.; H. Wilh. Haerle, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 27./11. 1902. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage Reichenbach i. V. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Verwertung für Deutschland der der International Safety Solvent Company in Providence R. J. gehörenden Patente u. Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93 743 Kl. 29), um Wolle u. sonst. Textilfasern zu entfetten u. solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett u. Potasche. Das neu erbaute Etabliss., seit Dez. 1900 in Betrieb, kann tägl. bis zu 40 000 kg