Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1761 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. 37 795, Rohmaterial., Kohlen etc. 920 636, Handl.-Unk. 48720, Saläre 47 440, Löhne 389 741, div. Fabrikat.-Unk. 34 487, Arb.-Wohlf. 11 386, Feuer-Assekuranz 12 288, Zs. 53 724, Abschreib. 64 215, Gewinn 41 595. – Kredit: Vortrag 1453, verf. Div. 30, Gen.-Waren-Kto 1 660 548. Sa. M. 1 662 031. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101.75, 91.50, 75, 40 %. Eingef. 1./4. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Die zus. gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1907: 0, 3, 4, 4, 6, 4 %; Vorz.-Aktien 1902–1908: 6, 9, 10, 10, 12, 10, 9 %. Neue St.-Aktien v. 1./10.–31./12. 1907: 4 %; 1908: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Rud. Schlesinger, Sagan. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London; Carl Jörger, Berlin Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen; speciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 267 000, Masch. 88 000, Kassa u. Wechsel 57 239, Fabrik u. Waren 674 312, Debit. 155 646. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 35 792, do. II 50 000, Kredit. 242 569, Gewinn 13 836. Sa. M. 1 242 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 839, Abschreib. 14 700, Gewinn 13 836. – Kredit: Vortrag 1491, Betriebsüberschuss 39 884. Sa. M. 41 375. Dividenden 1891–1908: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 7, 4, 3, 3, 5, 3 %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Simonis, Verviers; Gaston de Grand Ry, Lüttich; Georges de Grand Ry, Juslenville-Theux; Leop. de Moreau, Brüssel. = ― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Letzte Statutänd. 13./2. 1900.. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitet mit 72 562 Spindeln u. 184 Webstühlen. Neuan- schaff. auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1905: M. 280 325, 1906 M. 113 207, 1907 M. 122 916, 1908 M. 158 253. Arbeiter ca. 1200. Die Div. für 1903 mit M. 140 000 wurde aus dem Div.-R.-F. bezahlt; zu gleichem Zweck wurden für 1904 M. 42 725 entnommen. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien a fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 750 000. Zahlst.: Augs- burg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 791 472, Masch. 1 255 328, Kassa, Wechsel u. Effekten 462 118, rohe, in Fabrikation begriffene, fert. Waren, Material. etc. 2 894 803, Debit. 1 140 392. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Schuldscheine 750 000, R.-F. 240 000, fakultativer do. 688 597, Div.-R.-F. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 253 967, Arb.-Pens.-F. 200 000 (Rückl. 42 500), Asse- kuranz-F. 130 667, Delkr.-Kto 145 235, Arb.-Ersparnis-Kasse 115 792, Kredit. 664 653, Div. 280 000, Extra-Abschreib. auf Masch. 75 000, Vortrag 100 201. Sa. M. 6 544 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., satzungsgem. Zuwendung an fakultativen R.-F. u. Tant. 1 728 983, Abschreib. 133 637, Gewinn 497 701. – Kredit: Vortrag 108 411, Bruttoerträgnis 2 251 910. Sa. M. 2 360 322. Kurs Ende 1889–1908: 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270, 240, 225, 185, 200, 210, 215 %. Notiert in Augsburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 111