1764 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. neuen Aktien wurden von den Inhabern der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau gegen Einbringung der Vermögenswerte dieser Firma übernommen. Hypotheken: M. 368 000 auf Grundstücke in Breslau u. Stabelwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Breslau 698 000, do. Eitorf 68 477, Ge- bäude Breslau u. Eitorf 1 525 460, Masch. u. Utensil. 1 969 801, Kassa 8850, Wechsel 21 385, Vorräte an Wolle, Zug u. Garn 4 897 107, Material. u. Farbstoffe 113 200, Effekten 82 865, Gespanne u. Automobile 7000, Debit. 2 435 716, Avale 20 000, Verlust 154 622. — Passiva: A.-K. 6 100 000, R.-F. 60 591, Spec.-R.-F. 161 458, Pens.-F. 169 469, Wohlf.-F. 51 496, Hypoth. 368 000, Accepte 531 616, Kredit. 4 539 854, Avale 20 000. Sa. M. 12 002 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 247 665, Abschreib. 216 182. – Kredit: Brutto- Gewinn 309 224, Verlust 154 622 (gedeckt a. Spec.-R.-F.). Sa. M. 463 847. Kurs der Eitorfer Aktien Ende 1904–1908: In Berlin: 142, 129.80, 105.90, 89.50, 90 %. –— In Köln: 142, 129, –, –, 91 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 auf- gelegt. Lieferbar sind nur die Aktien Nr. 1–2500. Ab Juni 1908 wurden die alten Aktien, jlautend auf Kammgarnspinnerei Eitorf gegen die neuen Stücke, lautend auf Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei, umgetauscht. Diridenden: 1901: 60/ p. r. t. (7 Mon.); 1902–1908: 8, 8, 8, 3, 5, 0, 0% Coup. Verſ.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Fritz Cerutti, Dir. Theod. Fischer, Dir. Georg Peisert, Breslau; Dir. Edm.- Lohse, Eitorf. Prokuristen: A. Bockemühl, Martin Rüger, Eitorf; Herm. Jung, Gust. Löwe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walther Langen, I. Stellv. Caesar Schoeller, Zürich; II. Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Rud. Schoeller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Übernahme der Etabliss. der Firma Gebr. Woller in Burglehn, seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1908 durch Zugänge auf M. 2 216 499 u. sind durch Abschreib. auf M. 896 235 Buchwert reduziert. Das ungünstige Ergebnis für 1908 ist durch verringerten Absatz bei gedrückten Preisen, sowie durch becdleutende Abschreib. auf Bestände per ult. 1908 veranlasst worden. Zweck: Betrieb einer mechan. Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprilin Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 653 452, Masch. u. Betriebsutensil. 242 782, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Assekur. 28 700, Kassa u. Giroguth. 22 041, Effekten 37 967, Wechsel 6001, Debit. 460 515, Betriebsmaterial. 111 819, Vorräte 2 231 339. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 80 000, Bau-R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 175 000, Kredit. 220 947, Vortrag 6992. Sa. M. 3 794 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 106 892, Löhne 555 090, Handl.-Unk. 97 747, Betriebs-Unk. 55 368, Zs. 552, Abschreib. 34 281, Gewinn 6992. – Kredit: Vortrag 16 603, Waren 840 321. Sa. M. 856 925. Kurs Ende 1893–1908: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1908: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, %%. 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oscar Guthmann. Prokuristen: Bruno Wabnitz, Herm. Knittel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Georg Aug. Simon, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 20./6. 1907. Gründer: Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler, geb. Solbrig, William Rössler, Frau Marianne