Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1765 Rössler, geb. Gulden, Chemnitz; Paul Gulden, Gaschwitz; Dr. Oskar Rössler, Düsseldorf. William Rössler und Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler legten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien die von ihnen unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz als Kommanditgesellschaft betriebene Kammgarnspinnerei, insbesondere die dieser Handelsges. gehörigen in Altchemnitz gelegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Utensil. u. allem sonstigen Zubehör, ferner das von ihnen darin betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen und allen aus Lieferungs-, Dienst- und sonstigen Verträgen herrührenden Ansprüche, ferner die ihnen zustehenden Fabrikmarken und Warenzeichen zu dem Gesamt- preise von M. 4 770 366 in die Ges. ein. Die A.-G. übernahm ihrerseits alle Passiven der Firma C. F. Solbrig Söhne mit Ausnahme der in dem Gesellschaftsvertrage angegebenen Darlehnsforderungen nach der Bilanz vom 1./1. 1907 im Gesamtbetrage von M. 2 664 627. Für den Wert ihrer Einlagen, der sich unter Berücksichtigung der von der A.-G. über- nommenen Passiven für das Kapitalkonto der Frau Komm.-Rat Rössler auf M. 487 000 und für das Kapitalkonto des William Rössler auf M. 107 000 beläuft, erhielten erstere 487 und letzterer 107 Aktien. Es legten ferner ein 1) Frau Amalie Auguste verw. Komm.- Rat Rössler die ihr an die Firma C. F. Solbrig Söhne zustehende Darlehnsforderung an M. 468 000 nebst Zinsen davon seit 1./1. 1907, wofür sie weitere 468 Aktien übernahm 2) Frau Marianne verehelichte Rössler, geb. Gulden, eine Darlehnsforderung an M. 43 000, wofür sie 43 Aktien übernahm, und 3) Dr. Oskar Rössler eine Darlehnsforderung an M. 113 000, wofür er 113 Aktien erhielt. Den gesamten Gründungsaufwand trug die neu begründete Ges.; die Gründer verpflichten sich aber solidarisch, der Ges. diesen Aufwand zu ersetzen. Als Sicherheit haften der neuen Ges. die in der Eröffnungsbilanz unter Debet für Gründungsaufwand belasteten M. 105 738. Zweck: Erwerb der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven und Rechten, sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit be- triebenen Geschäftszweigen. Durch die rückgängige Konjunktur erlitt die Ges. im I. Halbj. 1908 einen Verlust von M. 245 713. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 in 23 Jahren durch jährl. Auslos., ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Fabrikgrundstück 600 000, Gebäude 799 000, Maschinen u. Utensil. 231 341, Kraft-Anlage 111 299, elektr. Anlage 12 000, Pferde u. Wagen 1, Teilschuld- verschreib. (noch unbegeben) 1 318 000, Effekten 85 100, Brennmaterial. 4391, Material. 60 223, Rohwolle, Zug, fertige u. halbfert. Garne etc. 1 073 725, Kassa 25 984, Wechsel 17 329, Debit. 808 521, vorausbez. Versich. 8759, Kantine 100, Verlust 245 713. – Passiva: A.-K. 2000 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, Ern.-F. 56 789, R.-F. 8172, Delkr.-Kto 10 000, Disagio d. Teilschuldverschreib. 20 000, do. Zs.-Kto 4095, Unterstütz.-F. 2835, Gründungskosten 719, Wilh. Rössler-Stiftung 85 100, Restlöhne etc. 14 762, Accepte 797 067, Kredit. 901 950. Sa. M. 5 401 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Handl.-Unk. 127 953, Kohlenver- brauch 59 796, Skonti u. Zs. 145 185, Dubiose 17 584, Abschreib. 71 804, Vergüt. an A.-R. 8000. – Kredit: Vortrag 3509, Waren-Gewinn 181 100, Verlust 245 713. Sa. M. 430 324. Dividenden 1907–1908: 4, 0 %. Direktion: Charles Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Paul Gulden, Gaschwitz; Hans Vogel, Rich. Flade, Chemnitz. Prokuristen: Georg Bartholomäus, Christoph Iselin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. Fil.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Letzte Statutänd. 20./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Lohn- spinnerei mit 600 Spindeln. Wasser- u. Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien s 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Geräte 88 290, Masch. 37 809, Kassa u. Effekten 857, Debit. 10 409. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 4000, Kredit. 12 032, Bruttogewinn 1334. Sa. M. 137 366. Dividenden 1886–1908: 4¼, 412, 42, 4½, 4¼2, 42, 4½2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2% 1, 1¼% 1―, 1% 1/¼ 1½, 0 % Coup Verj 9n f. Direktion: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schmidt, Carl Brunner, Eug. Rau.