Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1767 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an alle Aktien, 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen 2 967 136, Kassa u. Wechsel 173 793, Debit. 1 320 079, Waren u. Material. 2 801 037. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 153 285 (Rückl. 1358), Disp.-F. 849 499, Unterst.-F. 21 831 (Rückl. 4896), Spec.-R.-F. 04 898, Kredit. 2 479 531, Div. 63 000. Sa. M. 7 262 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 69 254. —– Kredit: Vortrag 36 000, Gewinn 27 177, Zs. des R.-F. 6077. Sa. M. 69 254. Dividenden: Aktien 1885–1907: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11, 10, 0, 1½, 7, 5, 2, 4, 6, 8, 1 %; Prior.-Aktien 1901–1908: 5½, 11, 9, 6, 8, 10, 12, 2½ %. Zahlbar gegen besond. Quittung. Direktion: Remy Albert, Fritz Kellermann, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Lehmann, G. Goetz, R. Allonas. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Schlum- berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. Kammgarnwerke Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Wilh. Peters & Cie., Eupen; Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Gebr. Bohn, G. H. & J. Croon, Dechamps & Drouven Nachf., C. Delius, Albert Erasmus, Gebr. Erasmus, Friedrich Erckens, Grüneberg & Cie., Carl Heinemann, Herz & Haymann, Gebrüder Hirtz, Alfred Hoeber, Marx & Auerbach, J. & J. Meyer, Meyerfeld & Herz, Nickel & Müller, G. m. b. H., Tuchfabrik Aachen, A.-G., Conrad Waldthausen, Gebrüder Wallach, Jos. Königsberger, Struch & Gutten- tag, Aachen; Rentner Gustav Samson, Berlin; Alfred Elias, Rob. Ruhmann, Grünebaum & Kaufmann, Heinr. Jaeger, M. & O. Sommen feld, Kottbus; Schlieper & Engländer, Elber- feld; Komm.-Rat Max Koswig, Rich. Schaefer, Curt Schaefer, Finsterwalde; Krause & Söhne, G. m. b. H., Görlitz; Gebrüder Naundorf, Grossenhain: C. Lehmann's Wwe. & Sohn, F. W. Schmidt, Guben; Peter Sthürmann & Schröder, Lennep; Fähndrich & Cie., Luckenwalde; Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Erdmann Hoffmann, Sorau; Emil Krüger, Sprem- berg; Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H., Eupen; Dir. Herm. Maly, Bedburg; Joh. Justus Krantz, J. F. Mayer, Leonhard Peters, Arthur Peters, Wilhelm Peters, Eupen; Gebrüder Wiesc, Werden a. d. Ruhr. Die Firma Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H. in Eupen brachte ihr gesamtes Ge- schäftseigentum –— alle Aktiva nach Abzug der Passiva, wie sich solche bei deren Abschluss 1./2. 1906 ergeben haben — als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von M. 1 275 000, wovon M. 735 000 in Aktien bezahlt sind, der Rest war zahlbar in bar 1./2. 1907. Die Div. des seitens der Firma Gülcher & von Grand Ry betriebenen Geschäfts aus dem Geschätts- jahr 1906/1907 gehört den Anteilseignern dieser Ges., während auf die seitens derselben über- nommenen Akfien bis zum 1./2. 1907 keine Bau-Zs. vergütet werden. Die Kosten der Uber- tragung der Sacheinlage tragen die Kammgarnwerke. Der Aktien-Em.- Stempel wird zur Hälfte von der Ges., zur Hälfte von den Gründern getragen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. verwandten Gewerben. Insbes. wird ein Zus. arbeiten der Kammgarnspinnerei mit der Webindustrie bezweckt. 1906/08 erfolgte die Neuanlage einer Buntspinnerei von ca. 23 000 Spindeln (succesive Betriebs- aufnahme ab Mitte 1908) u. die Erweiterung der Weissspinnerei. Die Zugänge hierfür betrugen 1907 M. 1 201 764, 1908 M. 1 700 111. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt, weiter je 25 % am 15./5., 4./9. u. 15./11. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben sämtl. Aktien über- nommen. Sie erhielten für je M. 5000 Aktien einen Gewinnanteil.-Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf ¼ desjenigen Gewinns, der über eine Div. von 5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 51 109, Wassergerechtigkeit 15 000, Gebäude 1 589 794, Masch. 1 695 470, Beleucht.-Anlage 86 902, Geräte 56 092, Fuhrwerk 8417, Hülsen 32 147, Fabrikmaterial. 44 874, Kassa 3712, Wechsel 13 577, Effekten 9993, Debit. 322 654, Waren 1 362 755. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 4400 (Rückl. 2100), Spec.-R.-F. 120 000, Kredit. 1 724 028, Gewinn 41 975. Sa. M. 5 292 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 458 725, Zs. u. Skonto 32 860, Ab- schreib. 85 534, Reingewinn 41 975 (davon R.-F. 2100, Vortrag 39 875). – Kredit: Vortrag 2152, Bruttogewinn 616 943. Sa. M. 619 095. Dividenden: Die Div. der Weissspinnerei (G. m. b. H.) betrug für die Zeit vom 1./2. 1906 bis 31./1. 1907: 10 % auf das A.-K. Der Div.-Schein Nr. 1 der Aktien Nr. 826–1560 wurde mit M. 45.83, der Aktien Nr. 1–825, 1561–3400 mit M. 25.90 v. 27./5. 1908 ab eingelöst; 1908: 0 %. Für die Einzahl. auf das A.-K. wurden für 1906 u. 1907 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Theod. Pohl, Iwan Gülcher. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kkomm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Stellv. Tuchfabrikant Rob. Delius, Bank-Dir. Carl Senff, Tuchfabrikant Bernhard Struch, Aachen; Komm.-Rat Max