1768 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Koswig, Finsterwalde; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Luckenwalde-Elsthal; Komm.-Rat Max Grünebaum, Kottbus; Tuchfabrikant Fritz Schmidt, Guben; Tuchfabrikant Hugo Gülcher, Biala. Zahlstellen: Eupen: Gesellschaftskasse, Eupener Credit-Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Berlin: Delbrück Leo & Co. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.“ Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zus. hängender Geschäftszweige. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 138 750. Gesamtabschreib. bis Ende 1908 M. 1 298 827. Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 31./5. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, und die Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis 2:1 zus. gelegt werden sollten. Nach Durchführung der Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsortium zum Selbst- kostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen –— was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien und M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde- Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Überschusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Hypotheken: I. M. 390 000 auf Fabrik; II. M. 70 000 auf Arb.-Häuser, von welch letzterem Betrage M. 5390 amort. sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., restl. 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.- Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 140 844, Geleisanlage 17 000, Gebäude 627 000, Masch. 617 000, Utensil. 9000, Pferde u. Wagen 900, Arb.-Häuser 102 000, Bau- Kaut.-Effekten 2081, Hypoth.-Tilg.-Kto 5390, Kassa 53 26, Arb.-Vorschuss-Kto 721, Versich. 8686, Betriebs-Kto 60 824, Wolle, Zug, Garn etc. 532 796, Debit. 653 297. —– Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. 390 000, do. auf Arb.-Häuser 70 000, R.-F. 13 071 (Rückl. 3000), Accepte 697 793, Pens.-F. 7756, Disp.-F. 9351, Arb.-Unterst.-F. 3579, Interimskto (Löhne, Skonti, Unfall- versich. etc.) 23 816, Delkr.-Kto 2710, Kredit. 192 375, alte Div. 30, Vortrag 17 383. Sa. M. 2 782 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 853, Betriebs-Unk. 333 254, Arb.-Wohl- fahrt 6037, Zs. 65 335, Versich. 7155, Pferde u. Wagen 1234, Handl.-Unk. 37 925, Steuern 2699, Häuser-Unterhalt. 919, Gewinn 20 383. – Kredit: Vortrag 16 738, Fabrikat.-Kto 546 059. Sa. M. 562 798. Dividenden: St.-Atien 1890–1906: 0 %; 1907–1908: 6, 0 %. Vorz.-Aktien 1895 bis 1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Woelker. Prokuristen: Johs. Demelius, Ed. Witte, Fr. Edm. Jockisch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Davignon, Stellv. Georg Mackenthun, Wilh. Cramer, Wilh. Brügmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904 u. 28./7. 1905. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 1 989 985 Anlagekapital sind bis Ende 1908 M. 721 722 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainiere“ in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1908 M. 392 000.