1770 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3:1 in eine den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus.- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1 010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 80 000 auf Grundst. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück I 241 954, do. II 170 489, Gebäude 433 816, Beamtenwohngebäude 220 445, Geleisanlage 10 000, Gasanstalt 1, Masch. 637 273, Utensil. 10 848, Mädchenheiminventar 881, Pferde u. Wagen 1592, div. Vorräte 1 594 310, Kassa 5890, Effekten 2978, Debit. 831 708, vorausbez. Versich. 12 723. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. a. Grundst. II 80 000, Kredit. 511 323, Accepte gegen eingek. Rohmaterial 583 751, Beamten-Pens.-F. 10 491 (Rückl. 2000), Spareinlagen 163 378, Unterst.-F. 6789 (Rüchl. 3000), R.-F. 35 820 (Rückl. 6786), Div. 130 000, do. alte 141, Tant. u. Grat. 7736, do. an A.-R. 1031, Vortrag 44 451. Sa. M. 4 174 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 24 839, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis., Zs., Skonto 235.648, Arb.-Wohlf. 9009, Abschreib. auf Anlagen 115 359, do. auf Debit. 19 675, Gewinn 195 004. – Kredit: Vortrag 59 285, Fabrikat.-Gewinn 540 251. Sa. M. 599 536. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1908: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, –, 86, –, –, –, 92.25, 104.50, – %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1908: 12, 5, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 6à, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3¾, 1, 8, 7½, 0, 0, 2, 0, 0, 3½, 2½, 0, 2½, 6, 8, 5 %. (Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate] u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Prokurist: Ing, Ernest Steinbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Stellv. Ritterguts- besitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Geh. Komm.-Rat Mackowsky, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d.Pf. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Letzte Statutänd. 30./3. 1904 u. 7./4. 1906. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 100 000 qm. In der Fabrik sind im Betrieb 18 Dampfkessel mit ca. 1650 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3000 HP., welche Wäscherei, Kämmerei, Vorbereitung u. sonst. Masch., sowie 102 596 Feinspindeln u. 24 630 Zwirnspindeln betreiben; z. Z. 40 Beamte u. ca. 1800 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1908 M. 185 876, 44 943, 449 330, davon 1907/1908 besonders für ein Bureaugebäude, Zwirnerei u. neue Masch. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht 1860 um fl. 30 000, 1864 um fl. 230 000, 1868, 1873 u. 1874 um je fl. 460 000 erhöht, A.-K. bis 1890 also fl. 1 840 000 = M. 3 154 285. Eine weitere Kapitalserhöhung wurde 1./3. 1890 durchgeführt, indem durch Verwendung von M. 525 714 des damaligen Disp.-F. das A.-K. auf M. 3 680 000 verstärkt bezw. festgesetzt wurde, in der Weise, dass dieses ganze A.-K. in 3680 neuen Aktien zu M. 1000 ausgegeben u. die alten 1000 fl.-Aktien gegen neue Aktien umgetauscht wurden, wobei auf je eine alte Aktie zwei neue entfielen. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel resp. zu Betriebserweiterungen Erhöhung um M. 320 000 (auf M. 4 000.000) in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 140 %, angeboten ein Teilbetrag den alten Aktionären 15:1 Y. 7.–30./4. 1906 zu 145 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 115 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spec.-R.-F. (beide mit zus. M. 1 000 000 erfüllt), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 217 023, Mobil. 40 663, Masch. 1 567 542, wolle, Halbfabrikate, Garne u. Abfälle 3 205 102, Material. 170 751, Kassa 11 264, Wechsel 366 373, Bankguth. 2 546 217, Debit. 1 763 146. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 483 500, Spec.-R.-F. I 632 000, do. II 321 747 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 240 000, Delkr.-Kto. 20 000, Darlehen 1 094 562, Sparkasse 163 313, Jean Sclioen-Stiftung 54 484, Kredit. 3 112 820, Div. 440 000, Extra-Abschreib. 180 000, Grat. 86 000, Spec.-R.-F. III 10 000, z;. Krankenkasse 10 000, 2. Pens.-F. 2000, f. Vereine 5100, allg. Unterst. 2525, Vortrag 30 031. Sa. M. 10 888 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 270, Zs. u. Skonti 146 472, laufende Verbindlichkeiten 99 000, Gewinn 752 600. Sa. M. 1 133 343. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 133 343.