Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1906: 101 %. Am 22./7. 1907 auch in Berlin zum ersten Kurse von 98.50 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907: 98.50 %. Hypotheken: M. 2 500 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Un- getilgt Ende 1908 M. 1 375 000. — M. 800 000 zu 5 % auf dem 1906 erworbenen Kämmerei- Grundstück; dieser Posten kommt Mitte 1909 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % an pers. haft. Ges., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1908 belaufen sich auf M. 9 933 697. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 224 785, Gebäude 3 098 178, Kraft- u. Lichtanlage 2 069 042, Masch. 806 162, Utensil. etc. 1121, Kämmerei 2 375 128, Beteilig.-Kto 836 050, Effekten: Botany Worsted Mills Aktien 8 327 570, and. Effekten 204 028, Botany Worsted Mills Divid.-Scheine p. 1908 1 252 440, Kassa 26 055, Wechsel 368 019, Assekuranz 97 592, Debit. 2 903 256, Garn Bestände 7 140 353. – Passiva: A.-K. 9 900 000, Ed. Stöhr- Kapit.-Kto 100 000, H. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr.-Kto d. pers. haft. Ges. 1 004 827, R.-F. 3 325 000, Spec.-R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.- u. Unterst.-F. 391 042, 4½ % Schuld- verschreib. 106 000, 4 % Teilschuld- do. 4 000 000, Amort.-Hypoth. 1 375 000, Kämm.-Hypoth. 800 000, Tratten 1 502 106, Einl. d. Beamten u. Arb. 1 283 421, Kredit. 5 272 886, Abschreib. 375 887, Extra-Abschreib. 50 000, Div. 1 200 000, do. alte 1880, Tant. an pers. haft. Ges. 305 246, do. an A.-R. 61 049, Grat. 90 000, Vortrag 105 438. Sa. M. 31 729 785. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlf. 72 386, Steuern u. Stempel 85 590, Wirtschaftskto 6557, Gewinn 2 187 621. – Kredit: Vortrag 140 747, allg. Erträgnis 2 244 409. Sa. M. 2 385 157. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1890–1908: 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170, 193.50, 149, 143, 170, 167.75, 146.50, 171, 178, 163.75, 163.50 %. – In Berlin Ende 1899–1908: 191.75, 146.50, 143, 169.50, 166.25, 148, 171.50, 179, 163.75, 165 %. Eingef. M. 5 900 000 9./11. 1899 u. M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto-Ges. u. die Dresdner Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1908: 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11, 7, 5, 10, 14, 14, 12 6%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr, C. Mehl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Franz Gontard, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Konsul Charles de Liagre, Rechtsanwalt Dr. Herm. Penzig, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. LugauerKammgarn-Spinnereivorm. F. Hey, A.-G. in Lugaui.S. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901 u. 28./3. 1906. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 277 583, Masch. 133 836, Brunnen- bauten 1, Gaseinricht.- u. elektr. Beleucht.-Anl. 5156, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraftanlage 9991, Fabrikations-Kto 925 011, Materialien 14 488, vorausbez. Versich. 19 336, Kassa 3857, Wechsel 2363, Effekten 2802, Debit. 303 187. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 603 (Rückl. 6461), ausserord. R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 29 347, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 405 852, Abschreib. 47 408, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 11 566, Vortrag 8339. Sa. M. 1 697 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 15 348, Abschreib. 47 408, Gewinn 136 367. –Kredit: Vortrag 7144, Betriebsüberschuss 191 980. Sa. M. 199 125. Dividenden 1895–1908: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Prokuristen: W. Hepenau, E. Hergert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Hans J ordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Hugo Hermes, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Heusy b. Verviers; Paul Hergersberg-Storp, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Cöln etc% Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.- Ges. b. St. Amarin i. E. Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der J ahre verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei; Betrieb aller in die Wollindustrie einschlagenden Geschäfte.