1776 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 409 306. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 228 800, Verlust 180 506. Sa. M. 409 306. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 %; St.- Aktien 1901–1908: 2, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %; Prior.-Aktien 1901–1908: 6, 9, 0, 0, 0, 9, 9.19 – Dfrektion: Jakob Fünffrock, Alphonse Mayer, pers. haft. Ges. Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Beschlüssen der G.-V. v. 8./2. u. 2./5. 1896 mit unbeschränkter Dauer. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1901 u. 4./3. 1905. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 370 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem lt. G.-V. v. 4./3. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (s. darüber Jahrg. 1904/1905). Gewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 4 173 628, Kassa, Effekten u. Wertp. 179 667, Waren u. Vorräte 5 524 776, versch. Debit. 4 057 205. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 1 286 691, Vorsichts-F. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 389 945, Kredit. 6 058 640, Div. 200 000. Sa. M. 13 935 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 830 488, Div. 200 000. — Kredit: Vortrag 213 083, Bruttogewinn 817 404. Sa. M. 1 030 488. Dividenden: St.-Aktien 1887–1904: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15, 0, 4, 4, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1905–1908: 7, 8, 8, 5 %. Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg u. Paul Chambaud. Prokuristen: Math. Steiner, Mülhausen, H. Marquiset (London). Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, E. Spoerlein, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch, A. de Douville-Maillefeu, Paris. Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 17./8. 1880. Letzte Statutänd. 16./11. 1904. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie. abgeändert in Heilmann, Koechlin, Schmidt $& Cie. u. lt. G.-V. v. 16./11. 1904 wie oben. Dauer der Ges. bis Ende 1909, sodann in unbeschränkt erneuerbaren 5jährigen Perioden. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. von 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest ohne Vorz.-Recht nach Ver- hältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. u. Immobil. abzügl. Abschreib. 2 177 572, Kassa u. Wechsel 28 266, Debit. 772 618, Wolle, Garne u. Betriebsmaterial. 3 005 797. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 58 267, Dispos.-F. 55 428, Unterst.-F. 7386, Kredit. 3 061 516,, Ge- winn (Vortrag) 1655. Sa. M. 5 984 254. Dividenden: Aktien 1887–1900: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1901–1908: Prior.-Aktien: 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 2, 1, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: A. Koechlin, P. G. Schmidt, Moritz Desaulles pers. haft. Ges., welche für ihre Geschäftsführung jährl. M. 40 000 beziehen. Prokuristen: Walter Schmidt, Emil Bousée. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Aug. Dollfus, Alfred Wenning, Mülhausen i. E.; Dreyfus- Brodsky, Ch. Schlumberger-Vischer, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt; André Kiener, Colmar. Kuneyl & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzweiler i. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1./1.1922, besteht die Ges. in 5jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutänd. 26./2. 1902, 24./2. 1904 u. 15./3. 1905. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Kuneyl, Hueber & Cie. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 27 296 Spindeln) u. Färberei