Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1777 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 infolge Zuzahlung von M. 250 per Stück 1902 abgest. Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des G. Kuneyl aus 50 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 40 % an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 773 552, Arb.-Wohn. 81 548, Kassa 4996, Wechsel 1161, Debit. 948 430, Warenvorräte 3 008 774. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 825 759. Sa. M. 5 825 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Warenktos 1 850 828, Zs. 201 593, Löhne u. sonst. Unk. 1 158 192, Invalid.- u. Altersversich.-Steuern 26 282, Rückst. a. Aussenstände 19 070, Abschreib. 95 866. – Kredit: Warenvorräte 3 008 774, Verlust 343 060, gedeckt bis auf M. 7295 mit M. 208 316 aus R.-F. u. mit M. 115 763 aus Vorsichts-F. Sa. M. 3 351 834. Dividenden 1897–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Julius Kuneyl, Georges Kuneyl, pers. haft. Ges. Prokuristen: Dir. Ed. Röder, Peter Antony. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Albert von Speyr, Bankier Rud. Brüderlin, Basel; Rentier Benj. Bauer, Paris; Fabrikant F. Stehelin, Sennheim i. E.; Fabrikant Felix Gens- bourger, Colmar. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882; eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Wasungen. Letzte Statutänd. 18./6. 1900, 13./3. 1901, 15./3. 1902, 3./3. 1903 u. 4./5. 1904. Die Grundstücke und Gebäude nebst Masch. wurden bei Gründung der Ges. von den Erben des Freih. H. J. von Swaine für zus. M. 397 000 übernommen; seitdem wurden für die Neu- einrichtungen bis Ende 1908 verausgabt im ganzen M. 2 309 127, abgeschrieben in derselben Zeit M. 1 450 778, sodass der Buchwert der ganzen Anlage Ende 1908 M. 858 349 betrug = 37.2 % der Gesamtanlagekosten. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 73 579 qm, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lagergebäuden ein Direktionsgebäude und 10 Gebäude für Beamte und Aufseher stehen, während noch ca. 50 000 qm bebauungsfähiger Raum vor- handen ist. Feuerkasse rund M. 2 989 000. Die Fabrik beschäftigt ca. 450 Arbeiter. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei u. verwandter Gewerbe. Spec.: Herstellung roher, bedruckter, meliert u. farbiger Damen- u. Herrenstoff-Garne, Zephyr- u. Cheviot-Garne, Trikot-Garne, sowie Strickgarne mit der Spezialmarke in Strickgarn „Kanarien-Wolle“. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 und M. 1 000 000 in abgestemp. St.-Aktien, wovon M. 545 000 in 1090 St.-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1 u. 2989) à M. 500 u. 455 solchen Lit. B (Nr. zwischen 12 u. 742) à M. 1000, wovan nach der Zusammenlegung verbleiben 1090 St.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 545 000 u. 205 St.-Aktien Lit. Bà M. 1000 = M. 205 000, neu ausgegeben 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 250 000, zus. M. 1 000 000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. für etwaige Aus- fälle u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. – Urspr. M. 1 500 000 in 3000 Aktien Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 500, dazu lt. G.-V. v. 16./3. 1887 noch M. 500 000 in 500 Aktien Lit. B (Nr. 1–500) à M. 1000, zus. also M. 2 000 000. Herabgesetzt 2./8. 1894 durch Rückkauf von nom. M. 500 000 Aktien zu 70 %, sodass das A.-K. M. 1 500 000 betrug in 2214 Aktien Lit. A à M. 500 u. 393 Aktien Lit. Bà M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss zwecks Tilg. der bis 31./12. 1900 auf M. 685 606 angewachsenen Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um 50 %, also auf M. 750 000 in der Weise, dass die Aktionäre auf je M. 1000 Aktien M. 500 in abgestemp. Aktien zurück- erhielten, Frist 10./4.–15./9. 1901. Nicht eingereichte M. 24 000 Aktien (40 Lit. A u. 4 Lit. B) wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss ferner Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1901. Auf je M. 1500 abgest. Aktien konnte eine Vorz.-Aktie à M. 1000 bezogen werden. Bis 31./12. 1901 wurden M. 463 000 Vorz.-Aktien bezogen, restl. M. 37 000 sind 1902 gezeichnet. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 685 606 zur Deckung oben genannter Unterbilanz verwandt. M. 11 596 für Kosten der Sanierung u. Stempel ausgegeben, M. 52 797 einem Spec.-R.-F. über- wiesen. Zwecks Erweiterung lt. G.-V. v. 4./5. 1904 Ausgabe von M. 250 000 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 21./5.–4./6. 1904 zu 107 % zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnotenstempel. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 bis 31./12. 1914 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Zahlst.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Ende 1908 noch in Umlauf M. 188 100. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Übrigen bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, sodann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, hierauf erhalten für die Geschäfts- jahre 1901–1910 die Vorz.-Aktien ein weiteres Prozent, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super- Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält nach Absetzung von 6 % bezw. 5 3 Div. an die Vorz.- bezw. St.-Aktien 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. I. 112