Tuch- und Filz-Fabriken. 1781 Giro-Guth. 11 549, Wechsel 87 734, Effekten 20 000, vorausbez. Versich. 4522, Material., Wolle u. Garne 436 391, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 556 526. – Passiva: A.-K. 1 009) 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 2340, Kredit. 1 613 396, Div. 59 099, Tant. 10 463, Vortrag 10 787. Sa. M. 2 886 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 863, Handl.-Unk. 84 398, Provis. 49 685, Versich. 8485, Zs. 3389, ausser Betrieb gesetzte Masch. 280, Gewinn 71 250. – Kredit: Vortrag 25 952, nachtägl. eingeg. Aussenstände 185, Fabrikat.-Kto 230 215. Sa. M. 255 353. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1908: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75, 106.50, 96.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien, 1893–1908: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 % Gouß.-Ver).: 4 n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin; Justizrat Franz Oster. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Nationalb. f. Deutschland. Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg. Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstr. 8. Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Statutänd. 16./8. 1899, 5./4. 1900 u. 10./4. 1908. Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus in Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus.schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft geschaffen wurde. Die zweckdienliche Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren u. hat sich bislang bewährt. Hohe Wollpreise etc., sowie höhere Löhne bei grosser Überproduktion verminderten die Ergebnisse der letzten Jahre; 1908 war der Verkauf infolge der unbeständigen Wollpreise u. der wirtschaftl. Depression ein ausserordentlich erschwerter. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16./8. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1908 M. 210 000 zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs in Augs- 9955 Ende 1896–1908: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50, 100, 101.30, 101.50, 101.25, 101, 99.50, 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber eine feste Vergüt. von zus. M. 5000, Rest zur Verf. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. (einschl. Berliner Haus u. abzügl. M. 172 000 Hypoth.) 1 041 660, Einrichtung 906 902, Waren, Wollen u. Material. 819 439, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 656 172, Debit. 650 566. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 1160, unerhob. Div. 200, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 420 000, Delkr.-Kto 33 832, Disp.-F. 2973, Nachschaffungskto 5357, Pens.- u. Unterst.-F. 113 832, Kredit. 110 160, Amort.- Kto 1 144 724, Div. 92 500. Sa. M. 4 074 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 388, Amort.-Kto 29 326, Gewinn 92 500. – Kredit: Vortrag 12 512, Fabrikat.-Ertrag u. Diverse 242 702. Sa. M. 255 214. Kurs Ende 1895–1908: In Augsburg: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300, 315, 315, 298, 275, –, –, – %. Eingef. März 1895 zu 200 %; in München Ende 1904–1908: 301, 271, 250, 180, 170 %. Eingeführt Mai 1904. Dividenden 1891–1908: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15, 16, 17, 15, 13, 11, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Div. für 1908 gezahlt mit Zuschuss von M. 20 000 aus Spec.-R.-F. Direktion: Komm.-Rat Joh. Offermann. Prokurist: Karl Offermann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, kgl. Rat Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Augsburg; Sigmund Fränkel, München. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Mor. Schul- mann. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40; mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Statutänd. 5./5. 1899 u. 29./6. 1907. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. .―――――――――――――― * „ .... r 7