Tuch- und Filz-Fabriken. 1785 307 855. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 114 866, do. II 30 000, Delkr.-Kto 17 917, Kredit. 29 469, Gewinn 10 696. Sa. M. 1 702 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 130 117, Delkr.-Kto 3256, Abschreib. 20 226, Gewinn 10 696. – Kredit: Vortrag 10 938, Waren-Bruttogewinn 127 842, Zs. 20 623, Kurs- differenz 4891. Sa. M. 164 295. Kurs Ende 1890–1908; 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 142, 110, 102, 102, 100, 107, 105, 97, 85, 88 %. Eingef. am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1908: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 10, 8, 6, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Mitgl.: R. Müller, Fulda; Dr. med. Herm. Kind, Fulda; Dr. jur. Adolf Müller, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz, Zweigniederlassungen in Berlin, Fulda, Brünn u. Reims. Verkaufsstellen in London, Manchester, Bombay, Montreal etc. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda. Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünné erworben und die Lei- tung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engen Zus.schluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren und hat sich bewährt Urspr. Anschaffungswert der Anlagen M. 1 908 773, jetzt nach Abschreib. von M. 1 401 375 ult. 1907 mit nur M. 501 598 zu Buche stehend. Gestiegene Selbstkosten bei starkem Angebot u. gedrückten Verkaufspreisen beeinträchtigten das Er- gebnis der letzten Jahre; 1908 machten sich ausserdem die Wirkungen des allg. Konjunktur- Rückganges sehr fühlbar. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500 u. 500 Aktien II. Em. (Nr. 7001–7500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 30./4. 1889, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %, angeboten den Aktionären auf 14 alte Aktien eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach vertragsm. Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke 501 598, Debit. einschl. Bankguth. u. Anlagen der Zweiganstalten 4 597 411, Kassa 20 867, Wechsel 307 940, Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 1 952 707. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 675 000, Extra- R.-F. 985 000, Kredit. 762 271, Unterst.- u. Pens.-F. 482 000, unerhob. Div. 40, Div. 280 000, Tant. 18 075, Vortrag 178 139. Sa. M. 7 380 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 399, Gewinn 272 300. Sa. M. 298 700. Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig., Mieten etc. M. 298 700. Kurs Ende 1890–1908: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235, 237, 248, 237, 200, 151, 145 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1883–1908: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13, 13, 14, 15, 13, 10, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Theod. Dehlinger, Dr. Otto Hähnle, Giengen; Max Hähnle, Reims. Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Tech- niker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Eug. Haid, P. Naudin, Reims. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat. Johs. Haehnle, Giengen; Rechtsanw. Fr. von Payer, Komm.-Rat Adolph Glatz, Stuttgart; Komm.-Rat Schneider, Pirmasens. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 18./1. 1905 u. 14./5. 1908. Zweck: Übernahme (für- M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 läuft das Geschäftsjahr nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.