1788 Flachs- und Leinen-Industrie. 100 187, Reuer rek 8852, Haftpflichtversich. 602, Wertp. 398 500, Debit. 1 137 704. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 336 667, Abschreib.-Kto 1 493 218, R.-F. 480 000, Spec.- R.-F. 102 428, Unterst.-F. 99 426, Disp.-F. 5508, Alterszulage- u. Pens.-F. 99 955, unerhob. Div. 75, Tant. u. Grat. 20 787, Div. 144 000, Vortrag 5257. Sa. M. 5 187 324. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 7898, Abschreib. 442, z. Abschreib.- Kto 25 000, Gewinn 170 044. – Kredit: Vortrag 18 818, Betriebsüberschuss 184 567. Sa. M. 203 386. Dividenden 1890–1908: 13, 13½, 13½, 15, 11¾, 16à, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½, 10, 11, 11, 7½, 9, 11, 12½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Hugo Niemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Carl G. Bertelsmann, Arnold H. G. Bertelsmann, Rechtsanw. Paul Huberer, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche ein- gestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, jetzt als Strassenterrain disponibel geworden, wodurch der Ges. ein bedeutender Wertzuwachs zuteil geworden ist. Die Ver- grösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1906–1908 M. 39 177, 112 106, 210 577. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn. 1901 30 065 Ctr. 108 528 Bündel 941 198 M. 6 903 125 Engl. Pfd. 4 438 139 M. 529 070 1902 30 733 „115 389 „ 1 009 817 „ 6 923 086 „ 4 609 227 „ 546 763 1903 30 989 „126 833 „ 1 064 568 „ 7 284 351 „ 123 051 11 093 1904 30 750 „125 867 „ 1 044 933 „ 8 018 942 „ 14472 077 „531024 1905 30 752 „125 478 „ 1 047 939 „ 7 878 808 „ 4 762 061 „ 567 065 1906 30 641 „119 170 „ 991 950 „ 7 925 102 3481 131 „ 0813 1907 30 923 „ 120 119 „19025 768 „ 7 „ ... 1908 30 877 11 534, 7 4188 553 7 97 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant- an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 188 004, Gebäude 864 113, Dampfmasch., Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 965 848, elektr. Bel.-Anlage 151 024, Bleichanlage Biele eld 128 651, Arb.-Wohn. do. 486 996, Fabrik- u. Wer kstattinventar u. Mobil' 19 000, Brunnen 26 981, Betriebsmaterial. 8300, 61 u. Kohlen 8450, Bleichmaterial. 22 450, Pferde, Wagen u. Zubehör 5000, vorausbez. Versich. 69 809, Ummelner Bleichanlage 453 688, do. Grundstück 25 348, do. Beleucht.- -Anlage 23 815, do. Arb. -Wohn. 51 329, Wolfenbüttel: Immobil. 65 000, Gebäude 523 054, Masch. 494 364, Arb.-Wohn. 63 947, elektr. Beleucht. -Anlage 33 407, Inventar 1000, Vorrat an Betriebsmaterial. 13 050, do. Ö1, Kohlen etc. 2813, vorausbez. Versich. 30 536, Kassa 21 223, Wechsel 114 927, Flachs, Werg u. Garn 4 379 891, Debit. 1 835 619. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Abschreib. 1 890 000, Sparkasse 890 290, Unterst.-F. 76 457 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 4548, R.-F. 840 000, Spec.-R.-F. 252 000 (Rückl. 84 000), Kredit. 2 312 648, Div. 560 000, z. Beamten-Pens.-F. 25 000, Vortrag 26 702. Sa. M. 11 077 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 489 644, Versich. 23 269, Steuern u. Abgaben 55 029, Abschreib. 180 000, Gewinn 715 702. – Kredit: Vortrag 25 327, Über- schuss an Waren 3 317 009, do. auf Ummelner Bleicherei 96 083, Mieten f. Land u. Häuser 25 225. Sa. M. 3 463 646. Kurs Ende 1888–1908: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50, 110, 124.50, 141.10, 155, 143.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1908: 11, 10½, 8½, 8¾, 8 %, 10, 2, 3, 4½, 4¼, 8½, 9½, 10, 0, 0, 2, 2, 9, 8½, „ Für 1904 unter Entnahme von M. 34 000 aus dem Spec.-R.-F. Coup.-Verj.: Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. *