1790 Flachs- und Leinen-Industrie. an Mitteln beschloss die G.-V. v. 1./9. 1904 Auflös. der Ges. Nach einer vom Liquidator auf- gestellten Bilanz betrugen die Aktiva M. 1 253 898, die gesamte Schuldenlast M. 1 188 540. Am 11./2. 1905 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. G. Lemkuhl in Elbing. Die Ursache des Konkurses ist darin zu suchen, dass die Fabrik flüssige Mittel nicht mehr hat beschaffen können. Die Gläubiger erhielten 68.8 %. Das Grundstück mit Masch. wurde von dem Konkursverwalter in der Subhastation für die Masse mit M. 135 000 meistbietend erworben, u. nachdem derselbe M. 50 000 für einen Teil der Masch. erzielt hatte, verkaufte er den Rest der letzteren mit dem Grundstück frei- händig an F. Komnick für M. 180 000. Letzterer errichtete darauf eine Automobilfabrik. Kapital: M. 440 000 in 105 abgest. St.-Aktien u. 335 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1889. Noch in Umlauf bei Ausbruch des Konkurses M. 382 500. Zahlst.: Königsberg: Ostdeutsche Bank, Norddeutsche Creditanstalt u. deren Fil. Die Anlagen sind in der Zwangsversteigerung v. 29./3. 1906 verkauft, der Erlös stand ab 5./5. 1906 zur Verf. der Oblig.-Inhaber (s. oben). Kurs Ende 1896–1901: 85.50, 67.75, 65.10, 51.50, 40.50, 31.30 %. Aufgelegt am 15./10. 1895 zu 108 % durch Hugo Mankiewicz & Co., Berlin. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1902 franko Zs. einschl. Div.-Schein für 1901/1902. Notiz eingestellt 15./9. 1902. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 20, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Conrad Schulze, Bankiers Schreib, Mankiewicz, Berlin; Liepmann, Stettin; Merz, Dresden.) (Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- stellen; Berlin: Rich. Schreib.) Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt. Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1899 u. 6./5. u. 9./11. 1904. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1903–1908 wurden 11 795, 10 505, 11 489, 11 026, 11 031, 10 711 Schock Flachsgarn, 7751, 7726, 7823, 7890, 8025, 8307 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 422 161, 1 497 986, 1 585 514, 1 629 148, 1 810 439, 1 724 677 versandt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 M. 147 368; 1907 M. 22 671; 1908 M. 29 812. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 280 000 (31./12. 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1391, Wechsel 3548, Grundstück 100 000, Immobil. 325 940, Masch. 234 155, Stengelflachs 15 365, Flachs u. Werg 799 608, Garn 73 850, Abfälle 1698, Debit. 378 871, Fabrikmobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Betriebskto 10 985, Werkstatt 11 428, Versich. 2025. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 66 123 (Rückl. 12 654), Spec.-R.-F. 77 934, Müller-Hirt-Stiftung 30 236, Hypoth. 280 000, Lohnprämien 5000, Kredit. 258 317, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 12 654, do. an A.-R. 13 754, Vortrag 14 849. Sa. M. 1 958 870. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundsteuer 387, Abschreib. 59 441, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Arb.-Wohlf. 50 390, Diskont- u. Kurs-Verlust 280, Feuerversich. 9440, Zs. u. Bankierprovis. 21 451, Reparat. an Gebäuden 8505, Gewinn 253 912. — Kredit: Vortrag 827, Fabrikat.-Gewinn 402 982. Sa. M. 403 810. Dividenden 1890–1908: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4, 6, 12, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, Georg Engels. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau; Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Dresden. 9 Ö = 0 0 0 0 Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11.1905. Gründer: S. William Duncan, Horsforth; Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Bankier Mor. Urban, Bautzen; Dir. Herm. Buhl, Kaufm. Jul. Jentsch, Grossschweidnitz. Als Einlage auf das A.-K. übertrug Fabrikbes. Surr William Duncan in Horsforth bei Leeds in England das von ihm bisher unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebene Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905, auch die auf seinen Namen ein- 9 6*