1792 Flachs- und Leinen-Industrie. — von G. E. Herrmann in Waldau O.-L. käuflich erworben. Die Flachsspinnerei brannte 1906 infolge Blitzschlages nieder; Schaden ist durch Versich. gedeckt u. das Etabliss. wieder aufgebaut. 1907 Erwerb der seither erpachteten Grundstücke u. Gebäude in Seifersdorf u. Errichtung einer eigenen Baumwollspinnerei daselbst. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingez. M. 397 000. Hypothek: M. 452 400. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1906, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 30./9. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. In Umlauf ult. Sept. 1908 M. 486 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Bleicherei 80 304, Debit. 390 685, Kassa 20 379, Waren 456 880, Weberei 786 897, Spinnerei 561 356, Effekten 202 500, Bleicherei-Betriebskto 988, Spinnerei-Betriebskto 230 267, Baumwollspinnereikto 340 944, Baumwollspinnereibetrieb 35 977. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 98 063, Hyp. 452 400, Delkr.-Kto 30 000. Reparat.-, Erg.- u. Abschreib.-F. 354 381, Wasserkraft-Reparat.-Kto 40 000, Kredit. 1 149 876, Oblig. 486 500, Sonderres.-F. 79 060, Div. 16 000, Tant. 900. Sa. M. 3 107 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonder-R.-F. 1106, Div. 16 900. Sa. M. 18 006. – Kredit: Waren M. 18 006. Dividenden 1902–1908: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 4 %. Direktion: Rich. Hoyer, Herm. Schuster. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Sorau; Gerh. Gemeinert, Schöneberg. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aussenstände 1 033 195, Guth. bei Banken 123 804, Kassa u. Wechsel 225 023, Effekten 220 000, Waren u. Garn 1 313 703, Betriebsmaterial. 64 507, Grund- stücke u. Gebäude 721 651, Masch. u. Utensil. 318 451, Feuerversich. 6000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 543 163, Kapitalschulden 531 908, Waren- do. 106 567, Unterstützungs- kassen 113 709, Gewinn 330 986. Sa. M. 4 026 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 318, Wasserentschädigung 4117, Zs. 23 945, Gewinn 330 986. – Kredit: Fabrikationskto 499 960, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 406. Sa. M. 500 367. Dividenden 1899–1908: 12, 14, 12, 14, 15, 14, 14, 12½, 12 ½, 10 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy, Stellv. Dr. jur. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Hans Bloch, Ed. Künstler. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Statutänd. 13./12. 1899 u. 12./2. 1908. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebsanlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. er- halten, deren Baukosten M. 166000 betrugen. Zugänge 1908 erforderten M. 93 297. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arbeiterzahl ca. 900. Verbrauch an Hechel- Flachs und Werg 1902–1908: 44 510, 46 747, 43 964, 42 017, 38 206, 36 163, 37 083 Ctr.; ger sponnen: 423 083, 420 918, 399 735, 407 000, 372 000, 358 800, 364 400 Bündel Flachs und Werggarne, versandt 464 809, 421 166, 379 988, 420 559, 398 514, 364 987½, 304 054 Bündel rohe und gebleichte Garne. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 220 883, Gebäude 1 091 397, Masch. 1 856 305, Inventar 66 716, Gasanlage 65 195, Bleichanlage 388 052, Arb.-Wohnungen 281 708, Kassa 5005, Wechsel 4334, Kohlen 14 516, Ö01 3086, Holz 9793, Bleichereibetrieb 10 345, Debit. 749 714, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 1 523 139. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 373 534, Arb.-Sparkasse 97 243, Amort.-Kto 2 757 075, R.-F. I 240 000, do. II 100 000, 240 000, do. alte 36, Beamtenunterst.-F. 18 840 (Rückl. 10 000), Vortrag 63 466. Sa. M. 6 290 195. 4