1794 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kurs der Aktien Ende 1887–1908: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1908: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: Paul Hermann, K. Petzoldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; Stellv. Gen.-Konsul G. Klemperer, Komm.-Rat M. Fischer, Dresden; Fabrikbes. H. Martiny, Adersbach; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deusche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. *Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer: Jul. Gunst sen., Jul. Gunst jun., Sudbrack; Ed. Bertram, Theobald Biermann, Heinr. Buschmann, Bielefeld. Julius Gunst sen. zu Sudbrack, alleiniger Inhaber der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co., in Bielefeld, brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein das unter der angegebenen Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, unter Bewilligung der Fortführung der Firma u. mit allen in der Bilanz per 31./12. 1908 aufgeführten Aktiven, namentlich die in Schildesche gelegenen Grundstücke (Gesamtgrösse von 6 ha 35 a 62 qm) nebst Gebäuden, Masch., Geschäftsutensil., Mobil., Geräte, Fuhrwerke u. Modelle, Warenvorräte, Aussenstände, Wechsel u. Kassenbestände zum Buchwerte von M. 773 371. Hiervon entfielen auf die Grundstücke M. 121 688, auf die Gebäude M. 149 416, auf Masch. M. 117 874, auf sonst. bewegliche Gegenstände M. 277 276, auf Forder. einschl. Kassenbestand M. 107 115. Dagegen übernahm die A.-G. in Anrechnung auf die M. 773 371 die vorhandene Passiva im Betrage von M. 707 877, sodass noch ein Einbringungspreis von M. 65 494 übrig blieb. Zur Aus- gleichung dieser Summe gewährte die Akt.-Ges. Jul. Gunst M. 62 000 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte u. zahlte den verbleibenden Rest von M. 3494 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1909 ab in bar. Theobald Biermann zu Bielefeld brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein die ihm gegen die Firma Mechan. Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. zustehenden, durch Abtretung von verschiedenen Firmen erworbenen Forderungen im Gesamtbetrage von M. 438 000, und erhielt dagegen von der Akt.-Ges. M. 438 000 Aktien zu pari. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art und verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 123 702. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Jul. Gunst sen., Sudbrack. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Wiele, Dir. Gust. Bertelsmann, Weingrosshändler Theobald Biermann, Bielefeld; Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. ――――― Baumwoll-spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 634 865, Kassa, Wechsel u. Wertp. 124 988, Fonds zu gunsten der Arbeiter 551 543, Rohstoffe, Fabrikate u. Material. 1 205 505. – Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zu gunsten der Arbeiter 580 343, Kredit. 1 353 702, Gewinn 368 083. Sa. M. 5 387 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 358 052, Betriebslasten u. Abschreib. 354 900, Gewinn 368 083. Sa. M. 2 081 037. — Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 2 081 037. Gewinn 1898–1908: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231. 360 991, 428 128, 368 083. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. Aufsichtsrat: H. Rieter-Fenner, Frau A. ten Brink, A. von Hofer, X. von Hofer. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen.