1796 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Kgl. Rat Max Treu, Gottfr. Stigler, Rentner Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 189 000 Spindeln und ecirca 1100 Arbeitern. Produziert wurden 1901– 1908: 7 760 283, 8 889 034, 9 442 198, 9637 303, 10329 624, 9733 457, 10519 577, 9814032 Zollpfund Garne aus 20056, 22 316, 24521, 24 929, 26 213, 24 011, 26 359, 24 379 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern ca. 4000 ind. PS., die Turbinenanlagen ca. 5000 PS. einschl. einer elektr. Kraftübertrag.-Anlage von 3000 PS., welche Anfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Für sämtl. Neueinricht. der letzten Jahre sind bis Ende 1907 zus. M. 4 598 544 aus vorhandenen Mitteln verausgabt. 1908 erforderten die Zugänge M. 222 491, während bauliche u. maschinelle Anderungen im Betrage von M. 168 712 vom Betriebe übernommen worden sind. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe von M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht.) Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 165 369, Baumwolle, Garne etc. 3 279 107, Kassa 20 883, Wechsel 315 078, Effekten 1 548 597, vorausbez. Feuerversich. 60 000, Debit. 1 053 407. – Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Disp.-F. 14 290, Arb.-Remun. u. Wohlfahrts-Kto 54 220 (Rückl. 40 000), Unterst.-Kassa für Witwen u. Waisen 110 225, do. f. d. Fabrikpersonal 465 549, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 586 789, Ersparniskto f. d. Fabrikpersonal 386 163, Kredit. 243 117, Baumwolltratten 1724318, Div. 660 000, do. alte 360, Bau eines Kinderhortes 60 000, do. von Arb.-Wohnungen 100 000, Sonder-Abschreib. 180 127. Sa. M. 10 442 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 202 700, Gen.-Unk. 316 244, Arb.-Wohlf. 51 905, Zs. 30 147, Gewinn 1 117 077. Sa. M. 1 718 075. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 1 718 075. Kurs Ende 1888–1908: 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258, 315, 285, 320, 324, 305, 280 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: 11½, 13¼, 14.58, 11, 11¾, 9½, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 15¾, 12¼, 10½, 12¼, 15 ¾, 17½, 17½, 21, 19¼ /% (M. 330). Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Clauss; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokurist: Friedr. Moser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Fürstl. Fuggerscher Domänen- Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Privatier Gg. L. Müller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. * Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Dillingen a.D. Zweigniederlass. in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 1003 Webstühlen; 570 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1903–1908: 1 096 714, 1 134 070, 1 087 617, 1 007 411, 1 016 200, 913 400 kg Garn. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. (1908 an 178 021 Stück). Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1––400) à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 86 278, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 2 072 052, Kassa, Wechsel u. Effekten 58 497, Waren 494 440, Debit. 343 677. — Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 86 278, do. Zs.-Kto 970, Amort.-Kto 1 389 125, R.-F. 170 799, Extra-R.-F. 50 000, Div.- R.-F. 100 000, Disp.-F. 2854, Arb.-Spark. 45 580, Tratten 120 000, Kredit. 372 677, Div. 76 000, Grat. 5000, Vortrag 6524. Sa. M. 2 968 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Unk. etc. 485 267, Abschreib. 24 873, Gewinn 87 524. – Kredit: Vortrag 19 259, Bruttoüberschüsse 578 406. Sa. M. 597 666. Kurs Ende 1891–1908: 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140, 155, 183, 195, 212, 240, 250, 240 %. Notiert Augsburg.