Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1799 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zur Be- schaffung weiterer Betriebsmittel, lt. G.-V. v. 12./11. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./2.–3./3. 1908 zu 240 %. Agio mit M. 265 000 in R.-F. Hypotheken: M. 500 000, zu 4½ % verzinslich, in 1 % Annuität der Bayer. Vereinsbank. Mit Wirksamkeit ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 549 743, Vorräte 1 083 949, Kassa u. Wechsel 30 136, Debit. 775 788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 345 794, Div.-R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Dispos.-F. 8430, Beamten-Unterst.-F. 35 223, Arb.- Unterstütz.-F. 74 961, Sparkassa 34 256, Disp.-F. f. Arb.-Wohlf. 32 113, Hypoth. 112 120, Amort.- Kto 778 647, rückst. Löhne u. Zs. 34 714, Kredit. 546 338. Gewinn 157 018. Sa. M. 3 439 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 749 949, Zs. 79 465, Amort. 23 690, Gewinn 157 018. – Kredit: Vortrag 80 718, Bruttogewinn 929 405. Sa. M. 1 010 124. Kurs Ende 1903–1908: 283, 306, 309, 340, 360, 290 %. Eingef. Okt. 1903. Notiert i. Augsburg. Dividenden 1898–1908: 8, 10, 10, 8, 14, 16, 16, 18, 22½, 25, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schnell. Prokurist: Jul. Graf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Privatier Emil Schnell, München; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei- Wertach in Augsburg. Gegründet: 12./5. 1878. Letzte Statutänd. 14./3. 1900 u. 22./3. 1902. Das Etablissement wurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Grundstücke der Ges. umfassen 16.15 Tag- werk, wovon ein Teil zu Bauplätzen verwendet werden kann. Beschäftigt werden 24 892 Spindeln. Arb.-Zahl 229. Produktion 1901–1908: Garn in Ctr. 23 922, 23 664, 24 749, 28 590, 27 204, 23 489, 24 658, 21 634 bei einer Durchschnittsnummer von 17.39 engl. Baum- wolleverbrauch jährl. ca. 6200 Ballen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 601–1200) à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1885 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000), begeben April 1888 al pari an Paul von Stetten, Augsburg. Zur Aufbringung der infolge Reorganisation (s. oben) erforderl. Amort. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1902 Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die frei gewordenen M. 600 000 wurden auf die Anlagekonten abgeschrieben. Tnleihe: M. 150 000 zu 4½ %. Hypoth. zur zweiten Stelle eingetragen. Hypotheken: März 1902 wurde bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München eine Hypoth. in Höhe von M. 300 000 aufgenommen, verzinsl. zu 4½ %, jährl. Amort. 3 %. Noch ungetilgt Ende 1908 M. 232 912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (ist erfüllt), dann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (insoweit dieser Gewinnanteil die feste Jahresvergütung von M. 3000 übersteigt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlage 1 006 368, Kassa, Wechsel u. Wertp. 18 838, Vorräte 504 154, Debit. 205 199. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 232 912, Anleihe 150 000, Sparkasse 86 064, Arb.-Unterst.-Kassa 19 518, Kredit. 239 070, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 60) 000, Sonder-Abschreib. 50 000, z. Arb.-Unterst.-Kasse 8000, Tant. u. Grat. 4448, Vor- trag 64 546. Sa. M. 1 734 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 378 441, Amort. 41 932, Gewinn 186 995. – Kredit: Vortrag 33 884, Bruttoertrag 573 484. Sa. M. 607 369. Kurs Ende 1889–1908: 122, 120, – 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78, 65, –, 125, 165, 160, 156, 150, 150 %. Eingef. März 1889 zu 115 %. Die abgest. Aktien zugelassen Mai 1903. Not. in Augsburg. Dividenden: Aktien 1887–1901: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4, 3½, 0 %; abgest. Aktien 1902: 2 % (unter Entnahme von M. 10 846 a. d. Spec.-R.-F.); 1903–1908:8, 8,10, 7, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Brandenberger. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rentier Moritz von Stetten, Stellv. Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Fritz v. Stetten, Komm.-Rat. Aug. Riedinger, Bank-Dir. Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten, Bayer. Vereinsbank. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay, Station Senden (Bayern), Sitz in Ulm. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 9./5. 1900 u. 26./4. 1904. AZuweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei in Ay u. einer Spinnerei-Filiale in Gerlenhofen b. Senden mit ca. 40 000 Spindeln und 469 Webstühlen. 1908 wurden für ..... ..