Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1801 Pens.-Kasse 63 672 (Kapital d. Arb.-Pens.-Kasse 222 500 in Wertp.), z. 50jähr. Bestehen der Ges. 16 682, Abschreib. a. Masch. 200 000, Div. 900 000, Vortrag 473 024. Sa. M. 9 091 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 2 282 773, Abschreib. 161 074, Gewinn 1 653 379. – Kredit: Vortrag 469 555, Bruttoüberschüsse 3 627 671. Sa. M. 4 097 226. Kurs Ende 1888–1908: 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280, 280 % Notiert in Augsburg. öidenden 1886–1908: 12½ 12½ 14, 15, 12½ „, 10, 14, 10%, 15, 15, 10, 12½, 12½, 12½, 6, 7½, 12½, 12½, 20, 20, 27½, 25 % (M. 200). (1901 unter Entnahme von M. 100 000 aus der Gew.-Res.) Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Landgerichtspräs. a. D. Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Prokuristen: C. Bedall, A. Kirmayer, Karl Hausner, J. Trautmann. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Nürnberg: Kgl. Bayer. Bank und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Mechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 17./3. 1902 u. 18./9. 1906. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und 900 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2000 PS. vorhanden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 u. 1908 zus. M. 130 275 bezw. 316 154. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1000. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a u. 520 b=1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500. lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jietzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte rilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1908 noch in Umlauf M. 423 600. Kurs in Augsburg Ende 1896–1908: 100, 102, 102, –, 100.25, =, 101, 101.50, 101.50, 101.40, 101.40, –, 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Spinnereianlage 1 825 012, Webereianlage 559 179, Masch. 36 000, Kassa u. Wechsel 64 164, Garn- u. Tücher-Debit. 665 111, Bankguth. 614 822, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 392 266. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 423 600, d. Zs.-Kto 6138, R.-F. 200 000, Disp.-F. 535 695 (Rückl. 35 443), Unterst.-F. 234 965, Pens. Kasse 49 941 (Rückl. 30 000), Sparkasse u. Kaut. 459 045, Kredit. 21 968, Tant. 36 690, Geschenke an Arb. etc. 35 000, z. Verbess. d. Arb.-Wohn. 25 000, Div. 249 000, do alte 480, Vortrag 219 031. Sa. M. 4 156 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen Unk. 1 145 634, Abschreib. 105472, Gewinn 630 164. – Kredit: Vortrag 123 829, Garn- und Gewebe 1 757 443. Sa. M. 1 881 271. Kurs Ende 1888–1908: 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 107% 106, 100, 121, 167, 173, 678% Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: , 0, .. 85 /45 10, 12½, 11¼, 8¾, 10, 8/, 4, 0, 2, 0, 0, 7½, 10, 15, 15 % Div. pro 1902 erfolgte aus dem Disp. . Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gustav Wurster. Anfsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Major a. D. A. Lienhardt, Komm.-Rat Bruno Müller, Bayreuth; Fabrikbes. F. B. Silbermann, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & 63635 Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./2. 1908. Zweck: Betrieb einer Baum- wollspinnerei mit 88 262 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 24 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöhf lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 1 799 055, Masch. 3 599 008, Utensil. 149 380, Kassa u. Wechsel 18 085, Vorräte 690 472, Bankguth. 230 901, Debit. 749 364. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 13 200, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 525 000 (Rückl.