1802 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 125 000), Gen.-Unk.-Res. 20 000, Ern.-F. 2 521 000, Sparkasse 171 279, Kredit. 228 997, Div. 320 000, Grat. 28 000, Vortrag 48 789. Sa. M. 7 236 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 787 409, Ern.-F. 200 000, desgl. ausserordentl. Abschreib. auf Arbeiterhäuser 75 000, Gewinn 521 789. – Kredit: Vortrag 49 820, Garn 2 534 377. Sa. M. 2 584 198. Dividenden 1890–1908: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10, 12, 15, 0, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Hans Hassler, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Bankier Gg. Eydmann, Hof; Dir. Ludw. Rose, Osterwieck. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augs- burg: Friedr. Schmid & Co. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903, 5./3. 1904 u. 14./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1908 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Umbau der alten Spinnerei, Einrichtung von Sprinklers etc. M. 861 758 bewz. 613 654. Arbeiterhäuser-Neubauten erforderten 1907 u. 1908 M. 146 867 bezw. 7249. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1908): M. 720 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 157 459 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 983 519, Masch. 1 435 038, Arb.-Häuser 541 486, Neuanschaff. 593 063, Arb.- Häuser- Neubau 7249, Vorräte 806 434, vorausbez. Versich. 1994, Kassa 13 508, Effekten 7124, Effekten der Pens.-Kasse 113 768, do. der Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 29 551, Bankguth. 95 125, Debit. 533 018. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. I 720 000, do. II 157 459, R.-F. 157 085 (Rückl. 16 957), Hypoth.-Tilg.-Kto 738 627 (Rückl. 67 396), Pens.-Kasse 146 277 (Rückl. 10 000), Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 39 007, Ersparniskasse 74 186, Kredit. 683 032, Abschreib. 196 981, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 479, Vortrag 218 826. Sa. M. 6 187 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 89 706, Abschreib. 196 981, Gewinn 566 660. – Kredit: Vortrag 227 512, Hauszins 19 223, Fabrikat.-Gewinn 606 611. Sa. M. 853 347. Kurs Ende 1896–1908: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152, 156 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1908: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger, C. H. Gyr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Berlin; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei u. Druckerei Diepenbrock & Co.', der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing', snttl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 1 202 420 Unterbilanz ab. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Grundschuld: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Dez. auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1908 M. 240 000. Zahlst.: Bocholt: Westfäl. Bankverein (Essener Credit-Anstalt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 189 027, Kassa 1251, Wechsel 5266, Waren 290 824, Grund u. Gebäude 318 395, Masch. u. Utensilien 508 195, Bahnanschluss 4845, Lohn