1806 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Ende 1904 wurden der Ges. M. 400 000 in Handdarlehen zur Anschaffung oben er- wähnter 24 000 neuen Spindeln zur Verf. gestellt. Dieselben sind in 10 gleichen Jahres- raten rückzahlbar; Ende 1908 noch M. 240 000 hiervon offen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des (gegenwärtig erfüllten) gesetzl. R.-F. u. event. des Spec.-R.-F., alsdann 5 % z. Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. bis auf 3 % ergänzt, bezw. können bis 3 % daraus gezahlt werden; dem Spec.-R.-F. können event. weitere Zuwend. aus dem Rein- gewinn gemacht werden; er dient zur Bestreitung ausserord. Anschaff. etc. und zur Amort. der auf Gebäude u. Masch. verwandten Kosten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagen: Spinnerei I, Altchemnitz: Grundstück, Wehr, Geleisanlage und Gebäude 1 037 665, Masch. 977 538, Utensil. 9000, Pferde und Geschirre 3000; Spinnerei II, Altchemnitz: Spinnerei, Verwalt.-Gebäude und Geleisanl. 816 478, Masch. 875 445, Utensil. 48 133; Filiale Schillerplatz: Masch. 69 101, Utensil. 3000; Mühle: Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazugehör. Areal (16 600 qm) 175 585; Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude u. Wiesengrundstücke (17 230 qm) 61 377; Wechsel 91 198, Kassa 26 637, Bankguth. 21 027, Bardepositum bei der Dresdner Bank 175 000, Effekten 49 295, Hypoth. 131 500, Aussenstände 1 378 129, Baumwolle u. Garne 1 478 611, Garne in Lohnweifereien 95 400, verschied. Bestände 137 539. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 826 557, Spec.-R.-F. 270 694, Div.-R.-F. 127 250 (Rückl. 10 000), Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 24 850, Anleihe 2 425 500, do. Zs.-Kto 43 211, Darlehensscheine 240 000, Hypoth. 50 800, unerhob. Div. 1443, do. Schuldscheine 42 230, Kredit. 1 875 560, Inventurbuchungsrückstell. u. Kaut. 64 841, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 2068, do. an Vorst. 7136, Grat. 4000, Vortrag 4516. Sa. M. 7 660 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 371 562, Anleihe-Zs. 112 500, do. a. Darlehns- scheine 16 800, do. a. Kontokorrent 93 422, Anleihe-Agio 2235, Hauptverwalt. u. Gen.-Unk. 115 378, Feuerversich. 22 713, Arb.-Wohlfahrt 21 499, Miete-Saldo Filiale Schillerplatz 13 135, Gewinn 177 720. – Kredit: Vortrag 4318, Überschuss der Warenbilanz u. Gewinn aus sonst. Erträgnissen 942 648. Sa. M. 946 966. Kurs Ende 1887–1908: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175 %. – In Leipzig: 133, –, 230, 9%%5 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 145, 178 %. Dividenden 1887–1908: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1, 3, 4, 9, 3, 10, 10 %. Zahl- bar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Vorstand: Dir.: Komm.-Rat Emil Stark. Prokuristen: Dir. J. Pfau, Kassierer E. Grahl. Bevollmächtigter: Rich. Ultsch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno A. Schneider, Rich. Flade, Rich. Th. Koerner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründer: Komm.-Carl Dürfeld sen., Einsiedel; Fabrikant Carl Dürfeld jun., Kaufm. Walter Lignitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Hugo Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Dräsecke, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzig. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen –— Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten- den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. litt 1907/08 unter dem Umschwung der Konjunktur.