Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1807 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 259 771. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 480 200, Masch. 160 242, Werk- zeug- u. Werkzeugmasch. 1, Untensil. 37 881, Mobil., bauliche Anlagen, masch. do. je 1, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 13 500, Muster, Transmissionen je 1, Riemen 2747, Effekten 9250, Kassa 3788, Wechsel 17 597, vorausbez. Versich. 2413, Debit. 457 836, Waren 278 074, Material. 14 324, Verlust 61 609. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 259 771, Kredit. 397 720, Rückl. f. Gründungsaufwand 21 338, Kaut. 5000, Interimskto f. später fällige Verbindlich- keiten 55 643. Sa. M. 1 739 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorausbez. Versich. 539, Material. 9047, Interimskto 55 643, Betriebsunk. 153 782, Handl.-Unk. 259 715, Abschreib. a Anlagen 41 763, do. a. Kontokorrent 7763, do. a. Effekten 5853. – Kredit: Rückl. f. Gründungsaufwand 2577, Kontokorrent 277, Rückstellungskto 7611, Interimskto 82 120, Waren-Bruttogewinn 379 912, Verlust 61 609. Sa. M. 534 108. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen., Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Gulden, Leipzig; Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikdirektor Wilh. Lauth, Harthau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Produktion 1906 bis 1908: 2 246 732, 2 208 581, 1 870 155 engl. Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 177 600, Masch. u. Transmiss. 215 800, Utensil. 1, elektr. Beleucht. 3600, Pferde u. Geschirr 1, Debit. 136 489, Kassa, Wechsel, Effekten 68 178, Waren u. Betriebsmaterial. 488 633, Versich. 9479. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 80 000, Ern.-F. 52 000 (Rückl. 11 000), Pens.-F. 4755 (Rückl. 2000), Tant. an Dir. u. Angestellte 10 000, do. an A.-R. 1458, Div. 80 000, Vortrag 769. Sa. M. 1 099 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 394, Gen.-Unk. 149 972, Gewinn 106 027. – Kredit: Vortrag 1613, Pacht u. Miete 1108, Effekten 624, Waren 294 047. Sa. M. 297 394. 3 1890–1908: 4¼, 0, 4, 6½, 5, 10, 11, 9½, 9¼, 7, 12¼, 0, 0, 6¾, 6, 10, 12, 10 % Direktion: Ghd. Neumann, Stellv. Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ulrich, Chemnitz; Stellv. Paul Otto Werner, Berlin; Gust. Neumann, Nottingham. Coesfelder Buntweberei Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 11. u. 26./5. 1908; eingetr. 27./5. 1908. Gründer: Paul Ostendorf, Coesfeld; Stud. jur. Heinr. Lohmann, Prokurist Jul. Engelmann, Münster i. W., Heinr. Dalhoff, Ing. Dr. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Zweck: Erwerb und Betrieb von Buntwebereien und der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Die G.-V. v. 14./7. 1908 sollte wegen Ankauf von Grundstücken u. Masch. beschliessen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Direktion: Heinr. Ellering, Bernh. Lohmann, Franz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekretär a. D. Franz Sterneberg, Exz., Gross-Lichterfelde; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Fabrikbes. Heinr. Gröning, Bauunternehmer Melchior Wolters, Coesfeld. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt.