1820 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 927 651, Masch. der Spinnerei 356 106, do. der Weberei 269 501, Dampfmasch. 131 297, Turbinen- u. Wasserbau-Kto 66 451, Wechsel, Effekten, Kassa 109 699, Material. u. Utensil. der Spinnerei, Weberei u. Bleiche 46 823, Baumwoll-, . Garn- u. Tücher-Vorräte 576 920, Debit. 487 063. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kredit. 627 739, Fabriksparkasse 71 735, R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.- u. Ergänz.-Kto 13 198, Res. f. Pens.-Zwecke 149 133 (Rückl. 5000), Disp.-F. 17 254, Div. 180 000, Vortrag 38 797. Sa. M. 3 040 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 86 000, Ern.- u. Ergänz.-Kto 13 198, Tant. u. Remun. 28 238, Gewinn 223 797. – Kredit: Vortrag 1257, Gen.-Waren 341 269, Einnahme für Wohnungsmieten 5114, Grundstückerträgnisse 3593. Sa. M. 351 235. Kurs Ende 1888–1908: 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198, 184, 195, 230, 215, 186 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: 11¾, 12¼, 11à, 11, 9½, 7, 8¼, 11, 10½, 14, 14, 9, 10½, 7à, 14, 4, 5, 7½, 10, 10½, 11¾, 15, 11 % (M. 200). Div. pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Kauf- beuren; Stellv. Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Privatier Gust. Heinzelmann, München; Georg Haffner, Kaufbeuren. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Frey & Schaefer. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 25./2. 1909. Zweck: Betrieb von Baum- wollspinnerei u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwoll- spinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 60 000 Spindeln, 1500 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. und ver- braucht jährl. ca. 6500 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Urspr. fl. 700 000, seit 11./1. 1876 wie gegenwärtig festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 917 180, Masch. 1 442 561, Grinnell- Lösch-Einricht. 97 145, Wohnhaus-Bau 36 438, Baumwolle 186 553, Baumwolle in Arbeit u. Garne 125 115, Webgarne u. Tücher 394 516, Gen.-Unk. 77 544, Effekten 305 880, Kassa 16 806, Hypothekdarlehen a. Arb.-Häuser 147 070, Debit. 788 085. – Passiva: A.-K. 1 800 000, unerhob. Div. 1650, Sparkasse 578 716, Unterst.-Kasse 433 079 (Rückl. 20 000), Beamten- Pens.-F. 177 689, Neuanschaff.-Kto 150 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 5091, Kredit. 132 853, Div. 260 000, Tant. 17 040, z. Fabrikkrankenkasse 5000, Extra-Abschreib. 50 000, Vortrag 223 776. Sa. M. 4 534 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 794, Amort. 102 370, Gen.-Unk. 489 186, Gewinn 575 816. – Kredit: Vortrag 119 819, Fabrikat.-Kto d. Spinnerei- u. Weberei 1 087 348. Sa. M. 1 207 167. Kurs Ende 1888–1908: 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200, 182, 180, 190, 170, 165, 196, 206, 205, 220, 228, 195 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: 11½, 11½, 11½, 11, 12, 6, 10, 12, 12/, 12, 12 8¼, 8½, 10, 10, 5, 6¾, 10, 11½, 11½, 13, 16⅝, 14 % (M. 130). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Düwell. Prokurist: Ernst Bischoff. Handl.-Bevollmächtigte: O. Renner, Aug. Schachenmaper. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Archit. Ad. Leichtle, Kempten; Privatier Fritz von Stetten, Komm.-R. Cl. Martini, Augsburg; Rob. Ott, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kempten: Kgl. Filialbank Kempten. Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Cöln a. Rh., Bayenstrasse 25. Gegründet: 1./8. 1853; eingetr. 1./4. 1862. Statutänd. 21./12. 1900, 1./3. 1901 u. 22./3. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von baumwollenen Garnen, Zwirnen u. Geweben. Der kleinere Teil der Garnproduktion wird in der eigenen Weberei zur Herstellung von Roh- nessel verwendet, während der andere Teil und die übrigen hergestellten Artikel abgesetzt werden. Die Ges. besitzt das in nächster Nähe der Rheinwerft in Köln gelegene, von der Bayenstrasse, dem Severinswall, der Dreikönigen- u. Zwirnerstrasse begrenzte Terrain von ca. 40 000 qm. Dieses gesamte Areal steht in der Bilanz mit M. 415 719 also nur mit ca.