1824 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 110 379, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 421 480, Sparkasse 254 630, Div. 480 000, Tant. u. z. allg. Unterst.-F. 175 000. Sa. M. 9 386 289. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 229 698, Abschreib. 703 416, Gewinn 855 000. Sa. M. 4 788 114. – Kredit: Garn-Erträgnis M. 4 788 114. Kurs Ende 1890–1908: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1887–1908: 5½, 9, 10, 5, 0, 65 8 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6 Vors. Geh. Komm.-Rat H. Offer- mann, Stellv. Fedor Alex. Crayen, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme. Prokuristen: Fröhlich, Jahrmarkt, Haack. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 9 Ö 0 3 Haussmann'sche Apisk. u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 001 123, Arb.-Wohn. 252 422, Waren 1 736 277, Debit. 238 466, Kassa 19 107. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 928 127, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 431 496, Div.-R.-F. 194 302, Spitalstiftung L. Fordan 50 000, Alb. Unterstütz.-F. 21 000, Gewinn 122 470. Sa. M. 3 247 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 80 000, Arbeiterunterstütz.-F. u. Spital 10 000, Div.-R.-F. 20 000, Verfüg.-F. 12 470. Sa. M. 122 470. – Kredit: Gewinn M. 122 470. Dividenden 1889–1908: %%%% 1167 . Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Ginlon, P. Essler. Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix. A. Spoerry. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Sbiek b u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlag. Artikeln fremden Ursprungs. 1905 Ankauf des Grundstücks Gr. Münzstr. 18, sowie der Grundstücke Kastanienstr. 42 u. 42 a (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 41 a u. b. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905–1908 M. 83 131, 85 640, 16 397, 22 287. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 525 000, davon M. 240 000 auf Grundst. Gr. Münzstr., M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 35 000 auf Kastahienstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5961, Kaut. 3213, Effekten 756, Wechsel 14.287, Assekur. 1000, Debit. 664 821, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 1 290 563, Pferde u. Wagen 2250, Mobll. 7850, Utensil. 15 043, Fabrikgrundst. 180 000, do. Gebäude Schmidtsr. 27 526 530, do. Gr. Münzstr. 18 358 981, do. u. Arb.-Wohnh. Kastanienstr. 41 a, bu. 42/42 a 70 016, Masch. 237 138. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. u. Accepte 623 790, Hypoth. 525 000, Res. für Vergüt. 15 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 48 269 (Rückl. 1913), Spez. R.-F. 20 000, Div. 31 500, Vortrag 4860. Sa. M. 3 378 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 694, Handl.-Unk., Gehälter etc. 237 420, Gebäudeunterhalt. 952, Agio u. Zs. 29 259, Hypoth.-Zs. 20 762, Delkr.-Kto 2497, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3473, Abschreib. 47 718, Gewinn 38 274. –— Kredit: Vortrag 1517, Betriebs- gewinn u. Gewinn an Waren 389 535. Sa. M. 391 052. Kurs Ende 1901–1908: –, –, –, –, – %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1898–1908: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk Prokurist: Carl Schienemann Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. Raphaöél Dreyfus & Cie., Akt.- Ges- in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänderung 10./2. 1904; Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für