Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1825 Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 77 000 Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien (Nr. 1–1920) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 350 079, Waren 1 162 791, Vorräte 166 350, Wertp. 39 879, Kassa 8334, Wechsel 121 931, Debit. 838 685. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Löhne 7056, Kredit. 1 687 480, Gewinn 881 516. Sa. M. 4 688 052. Gewinn 1896–1908: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Dreyfus, Charles Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Heéricourt; Leon Dreyfus, Mülhausen i. E. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 6./10. 1903. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 385 429, Kassa u. Wechsel 5905, Effekten 596 711, Baumwolle, Garne u. Betr.-Material. 1 116 462, Debit. 2 234 033. – Passiva: A. 3 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 483 504, Tratten 466 956, Kredit. 2 892 097, Gewinn 439 984. Sa. 5 338 542. Mesn u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto 3 521 099, Ge- winn 439 984. Sa. M. 3 961 083. – Kredit: Waren M. 3 961 083. Gewinn 1897–1908: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal, Leo Oulmont. Filatures et Tissage de la Cité in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 566 622, Waren u. Vorräte 1 916 404, Kassa 3669, Vortrag v. Assekuranzprämien 17 650, Debit. 2092. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 431 380, Arb. Unterstütz.-F. 26 214 (Rückl. 10 000), R.-F. 200 000, Disp.-F. u. Div.-Res. 940 844 (Rückl. 59 046), Div. 108 000. Sa. M. 3 506 438. Dividenden 1886–1908: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokurist: Jos. Lehmann. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Mülhausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i.E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Torraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 2 890 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 120 000, Coup.-Zs. 35 700, Kredit. 641 351, Gewinn (zu Abschreib.) 93 148. Sa. M. 2 890 200. Dividenden 1891–1908: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 93 016 Spindeln (davon 22 520 1909 aufgestellt). Wasserkraftanlage 1909 auf 2400 PS. ausgebaut; ferner 1909 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 115