1832 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 687, Abschreib. 17 775, Reingewinn 85 268. Sa. M. 164 730. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 164 730. Gewinn 1901–1908: M. 84 603, 52 597, 82 027, 66 473, 97 421, 145 323, 182 759, 85 268. Gerant: Emile Huber. J. C. Raeithel Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. d. S. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Gründer: Joh. Christof Raeithel, Adolf Raeithel, Max Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen; Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Joh. Bauer, Kirchenlamitz; Grosshändler Christof Kauper, Bayreuth. In die Akt.-Ges. legte Joh. Christof Raeithel Grundbesitz samt Masch. u. Kanalisation um den Wertsanschlag von M. 508 384 u. dieser u. Adolf u. Max Raeithel als die drei bisherigen Ges. der offenen Handelsges. „J. C. Raeithel“ in Schwarzenbach a. S. nach der Bilanz v. 19./1. 1909 dieses Geschäft, bestehend in Aussen- ständen, Kassa, Waren, Garnen, Utensil. u. Mobil. samt Büchern u. Firma um den Werts- anschlag von M. 263 248 ein. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Karl Friedr. Kausler, Max Raeithel. Prokurist: Adolf Strössner. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Stellv. Grosshändler Christof Kauper, Bayreuth; Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 28./4. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./4. 1907 durch Rückzahlung von M. 240 000 auf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 57 282, Waren u. Vor- räte 215 218, Debit. 638 293, Kassa 3432 – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 432 443, Kredit. 60 895, Gewinn 180 887. Sa. M. 914 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Konti 156 887, Gewinn 24 000. Sa. M. 180 887. —– Kredit: Spinnerei, Weberei u. Zs. M. 180 887. Dividenden 1887–1907: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1898–1907: M. 31 574, 19431, 28 628, –, –, 22 062, 36 920, 52 371, 111 313, 180 887. Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeliard; Ed. Risler, Ing. Georges Westercamp, Paris. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Statutänd. 25./6. 1903, 28./6. 1906 u. 1./6. 1908. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwoll- abfallspinnerei mit Decken- u. Scheuertuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 300 000 in 175 abgest. Aktien u. 125 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleich- berechtigt. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Gewährung von Vorzugs- rechten für zus. gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver- losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung und Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus.gelegte Aktien, die damit 5 % Vorz.- Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz 1902 (M. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 in der Weise, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 3: 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 4: 3 zus. gelegt werden (Frist 1./11.). Ferner wurde genchmigt die Beseitigung der den Vorz.-Aktien zukommenden Vorrechte u. Gleich-