Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1841 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 946, Zs. u. Diskont 22 363, Abschreib. 16 304, Gewinn 23 717. – Kredit: Vortrag 10 292, Fabrikat.-Ertrag 109 039. Sa. M. 119 331. Kurs Ende 1887–1908: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 101.50, –, 122, 110, 102.50, 92, 100.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1908: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 8, 8, 6½ 3, 6, 7, 5 %. Zahl- bar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt, Max Fehre. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Edgar Rietz, Stellv. Justizrat Otto Kretzschmar, Jul. Eber- stein, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankver. u. dessen Zweiggeschäfte. Zwirnerei Erstein, vormals Eugen Degermann, Akt.-Ges. in Erstein. Gegründet: am 10./4. 1909; eingetragen 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Gründer: Fabrikbes. Eugen Jakob Degermann, Erstein; Rentner Gust. Kleinmann, Strassburg; Rentner Karl Kleinmann, Barr; Dir. Jul. Binder, Colmar; Ing. Ernst Wittenburg, Sohn, Erstein; Fritz Baum & Co., Maschinenfabrik, Rorschach; Dir. René Boehrer, Sennheim O.-E.; Alphons Ringwald, Erstein; Ernst Koegler, Plobsheim; Jeanne Freysz, Erstein; Louis u. Ernest Ulrich, Saint-Dié; Bahnhofsvorsteher Christian Schneider, Erstein; Fabrikant Benoit Geiger, Sohn, Mülhausen; Fabrikvertreter Joh. Gasser, Hüttenheim; Zollsekretär Jul. Gasser, Schlett- stadt; Moritz Bauer, Albert Fabian, Plauen i. V.; Gen.-Vertr. Alb. Pustkuchen, Fabrikant Carl Marcus Adler, Renteneinnehmer Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Strassburg; Rentner Carl Friedr. Wilh. Greiner, Schiltigheim. Die Übernahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Gründungsaufwand einschl. Akt.-Stempel M. 21 906. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. arbeitet mit ca. 600 Spindeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Jakob Degermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Binder, Colmar; Stellv. Ing. Ernst Wittenburg, Sohn, Er- stein; Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Strassburg. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei und Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur und Accomodage. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. v. 1879 u. 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1908 noch M. 410 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1908: 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103, 103, 102.25, 102.75, 102.50, 100.50, 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 2 492 629, Einricht. 3 035 715, Arb.-Häuser 660300, Material. 344 360, Waren 1 716 051, Kassa 2557, Wechsel 180 143, Effekten 1 892 747, Depot-Kto 211 681, Debit. 2 547 074. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 22 043, Amort.-Kto 4 815 698, Ern.-F. 429 121, Arb.-Er- sparnis 82 389, Arb.-Wohlf.-F. 730 590, Oblig. 410 000, do. Zs.-Kto 9405, Depotkti u. Kaut. 211 681, Kredit. 1 546 717, Div. 400 000, Vortrag 468 094. Sa. M. 13 083 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 865 072, Amort. 73 708, Gewinn 868 094. – Kredit: Vortrag 513 502, Fabrikat.-Kto 2 200 399, Zs. 92 973. Sa. M. 2 806 875. Kurs Ende 1886–1908: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33, 33½, 26 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Hofrat Nic. Frisch, Komm.- Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikbesitzer Carl Butz, Augsburg; Fabrik- Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 116