1844 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderücklagen, von Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1000) mit der Beschränkung, dass die Bezüge des A.-R. in einem Geschäftsjahr M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden nicht übersteigen dürfen; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rücklagen der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. –- die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 1 500 000, Grundstück u. Zweig- gleis 19 000, Wassergut 36 000, Gebäude 582 260, Bau 53 074, Masch. 835 199, Heizung 1 Beleuchtung 1, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 273 280, Kassa 1315, Wechsel 40 190, Effekten 2 067 506, Versich. 6273, Debit. 1 746 611. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 24 000, R.-F. 50 000, Beamten-Grat. u. Wohlfahrts-Kto 6341, Kredit. 293 412, Delkr.-Kto 150 000, Gewinn 1 636 962. Sa. M. 7 160 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 1 226 191, Delkr.-Kto 150 000, Abschreib. 397 706, Gewinn 1 636 962 (davon R.-F. 90 000, Div. 1 100 000, Vergüt. an I. A.-R. 40 000, Rückstell. f. Aktien (Einführ.-Spesen) 50 000, Beamten-Pens.-F. 13 685, Grat. u. Unterstütz. 20 000, Vortrag 323 303). – Kredit: Vortrag 91 398, Fabrikat.-Kto 3 003 810, sonst. Erträgnisse 315 651. Sa. M. 3 410 859. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs am 17./6. 1909: 306 %. Dividenden 1907/08–1908/09: 20, 22 %. Coup.-Verj: 4 J. (K). Direktion: Carl Siems. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stellv. Justizrat Mor. Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Herbert Esche, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Chemnitz u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Statutänd. 30./3. 1909. Gründer: Fabrikbes. Albin Leupold, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrikbes. Carl Sommer, Fabrikbes. Paul Tröger, Rentier Rich. Wieprecht, Plauen. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, die Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb 1908 successive. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten im Juli 1907 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungs- kostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenstempel; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 u. 1/7 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Masch. I 292 000, do. II 26800, Werkzeug u. Utensil. 5300, Inventar 9900, Jaquard-Muster 8250, Waren 134 440, Kassa 3444, Wechsel 1166, Debit. inkl. Bankguth. 63 599, Verlust 51 782. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 88, Gründungsk.-Kto 5702, Kredit. 28 393. Sa. M. 596 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 113, Waren (Verlust) 12 204, Ab- schreib. 19 118. – Kredit: Vortrag 1100, Zs. 3553, Verlust 51 782. Sa. M. 56 436. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Felix Bartholomäy. Prokuristen: A. Gärditz, R. Weise. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Statutänd. 24./11. 1908. Gründer: Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Albin Leupold, Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Otto Tröger, Rentner Rich. Wieprecht, Plauen i. V. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Fabrik wurde im Plauener Kasernenviertel errichtet. Die zuerst vorgesehenen 56 Tüll- maschinen sind 1907 in Betrieb gekommen. Inzwischen sind weitere 20 Maschinen zur Aufstellung gelangt; Zugänge hierfür erforderten 1908 M. 375 801. Neuerdings findet 1909 nochmalige Vermehrung der Tüllmasch. statt, zu welchem Zweck ein Neubau errichtet wird. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum weiteren Ausbau des Etablissements lt. G.-V. v. 24./11. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, über- nommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 28./11. bis 15./12. 1908 zu 115 %; vorerst 25 % eingezahlt. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1909 pro rata der Einzahl. div.-ber. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =