Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1845 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 123 067, Gebäude 326 645, Brunnen 11 269, Masch. I 72 866, do. II 1 072 096, Transmiss. u. Treibriemen 1053, Heizungs- u. Beleucht.- Anlage 10 643, Werkzeug u. Utensil. 2809, Inventar 4868, Pferde u. Wagen 2505, Strassen- pflasterung 5021, Waren 365 775, Kassa 1468, Debit. inkl. Bankguth. 414 449, vorausbez. Versich. 1593. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 131 332 (Rückl. 16 540), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 31 862, Kredit. 84 566, Tant. a. A.-R. 13 445, a. Vorst. u. Beamte 13 445, Grat. 5000, Div. 180 000, do. alte 200, Vortrag 56 282. Sa. M. 2 416 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 287, Fabrikunk. 8225, Skonto u. Zs. 38 692, Delkr.-Kto 16 775, Abschreib. 246 910, Gewinn 359 714. – Kredit: Vortrag 28 901, Mietzins 10 776, Fabrikat.-Kto 663 927. Sa. M. 703 605. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführurg gelangen. Dividenden: 1906: 0 % (Baujahr); 1907–1908: 10, 12 %. Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Leupold, Stellv. Bank-Dir. Emil Schreyer, Dir. Hugo Herz, Fabrikant Karl Otto Tröger, Fabrikant Franz Lorenz, Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.: Fabrikant Carl Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank; Berlin: Disconto-Ges. ― Verschiedene Gpecial-Fabriken fer ertil-Bütstrie. Sächsische Kunstweberei Claviez Akf. Ges in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 21./11. 1903. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche. Ausser Fabrikaten aus Wolle etc. werden auch Holzfasergespinste (Xylolin) hergestellt. Zur Herstellung von Holzfasergespinst hat die Ges. für Deutschland Licenz vergeben und mit Firmen anderer Länder steht sie diesbezügl. in Unterhandlung. Auch zur Herstellung von Teppichen u. Teppichstoffen wurde Licenz vergeben. 1908 erfolgte die Übernahme der Xylolinanlage bezw. der Spinnmasch. der Geraer Jutespinnerei u. Weberei in Triebes, wodurch sich das Masch.- Konto im Verein mit anderen Anschaffungen um M. 144 697 erhöhte. Kapital: M. 960 000 in 960 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 96 000 zur Er- füllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Hypotheken: M. 141 774 in Annuitäten, ferner M. 1 000 000 in Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 143 372, Masch. 749 016, Geräte, Utensil. u. Einricht. 49 093, Kassa 5258, Wechsel 2334, Debit. 520 846, Vorräte (Garne u. Waren) 777 316, fert. Waren f. feste Aufträge 146 662. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 96 000, Delkr.-Kto 19 787, Hypoth. 141 774, Kaut. do. 1 000 000, Bankkto 940 779, Kredit. 86 210, Div. 38 400, do. alte 800, Tant. an Vorst. 1132, Vortrag 13 017. Sa. M. 3 393 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 610 272, Abschreib. 57 575, Extra- do. 20 000, Gewinn 52 549. – Kredit: Vortrag 11 747, allgemeines Erträgnis 728 648. Sa. M. 740 396. Dividenden: Aktien 1900–1902: 0 %; abgest. Aktien 1903–1908; 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Gust. Hertle, Leipzig; Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Direktion in Berlin W. 8, Französischestr. 14. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik, sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. 1908 erhöhte sich der Verlust von M. 216 888 auf M. 245 854. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.