1848 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Aktien Lit. A, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 505 600, Masch. 717 624, Generalkto: fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 542 745, Debit. 808 901, Kassa u. Wechsel 156 110, Aktiv-Hypoth. 90 000, vorausbez. Versich. 5203, Kaut. bei Behörden u. Bürgschaftswechsel 118 199, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 15 Mobil. u. Handl.-Utensil. 1, Verlust 260 312. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 769 373, Kredit. einschl. Guth. d. früh. Inh. 1 467 430, Pens.- u. Unterst.-Kasse 60 967, Delkr.-Kto 106 929. Sa. M. 5 204 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 289 885, Handl.- do. u. Zs. 421 133, Ab- schreib. 106 966, z. Delkr.-F. 62 639. – Kredit: Vortrag 35 440, Bruttoertrag 556 702, Ent- nahme aus R.-F. 28 170, Verlust 260 312. Sa. M. 880 625. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1908: 5, 6, 0 %; Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Rob. Lehmann, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Eehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grüßbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Berlin, C. 2 Burgstrasse 24, mit Zweigniederlassungen in Schmiedeberg 13 Riesengebirge, Cottbus, Hannover-Linden. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 4./4. 1907. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit der Lindener Filiale der Firma vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück bedeutend vergrössert. Die Ges. besitzt z. Z. in Berlin ein in der Burg- strasse 24 belegenes, ermietetes Geschäftslokal, von welchem aus der gesamte kaufmännische Betrieb geleitet wird, während die Fabrikation in den Fabriken zu Cottbus, Linden bei Hannover und Schmiedeberg i. R. betrieben wird. Das der Ges. in Cottbus gehörige Grund- stück liegt an der Berliner Strasse 16 und umfasst eine vollständig bebaute Gesamtgrund- fläche von 3121,60 qm; ausserdem hat die Ges. von der Firma Ernst Michaelis & Co., Cottbus, die der genannten Firma gehörigen in Cottbus, Eichenpark Nr. 1, belegenen Räumlichkeiten auf unbestimmte Zeit gemietet. Der Mietzins wird nach der Zahl der aufzustellenden bezw. im Betriebe befindlichen Masch. bestimmt. Das in Linden an der Fössestrasse Nr. 79 belegene Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4500 qm, von denen rund 3650 qm bebaut sind. Von dem Schmiedeberger Grundstück der Ges. (27 564 qm gross), sind rund 4700 qm bebaut. In allen drei Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertigung von mechan. Teppichen und Läuferstoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihren Spinnereien in Schmiedeberg und Cottbus; sie besitzt ausserdem auch eigene Färbereien in Schmiedeberg und Linden, während die Färberei in Cottbus der Firma Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. 1906 Erweiterung der mechan. Betriebe, fernerer Ausbau derselben fand 1907 statt, und zwar speziell zur Verwertung neuerworbener Patente. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 81 933. Rückgang des Umsatzes durch mangelnden Zollschutz verursachte scharfe Konkurrenz mit geringwertigen orientalischen Fabrikaten und infolge Rückganges der Rohmaterialienpreise erforderliche Minderbewertung der Vorräte ult. 1908 beeinträchtigten das Resultat des J. 1908 so ungünstig, dass sich nach M. 76 658 Abschreib. auf Anlagen etc. ein Verlust von M. 47 724 ergab, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Zwischen den Ver. Smyrna-Teppich-Fabriken und der A. G. Philipp Haas & in Wien ist 1900 ein bis 30./6. 1910 dauerndes Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem die Ges. der „„ Firma das Recht der Mitbenutzung ihrer Teppich-Zeich- nungen und Muster für Osterreich-Ungarn und Italien einräumt gegen eine prozentuale Beteiligung an den jährlichen Muster-Kosten. Für den Ausfall, welchen die Ges. durch dieses Übereinkommen an ihrem Umsatze in OÖsterreich-Ungarn und ltalien sie von der Wiener Firma ausserdem eine angemessene Vergütung. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1. A. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von 1½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4. Ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg, Cottbus u. Hannover-Linden. Die Anleihe diente zur Heimzahlung von Hypoth., Abstossung von Bankkredit u. zu Betriebserweiterungen. Verj. der Coup. in 4 1* (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche