1854 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Patente 1 000 000, Grundstücke u. Gebäude 70 444, Betriebseinricht. 65 492, Betriebsmaterial 6388, Kassa 1080, Bankguth. 104 696, Verlust 35 201. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 33 304. Sa. M. 2 033 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patent-Unk. 7839, Betriebs- u. Verwaltungs-Ausgab. 33 580. – Kredit: Zs. 6218, Verlust 35 201. Sa. M. 41 419. Dividende 1907/1908: 0 %. Direktion: Hans Bestgen, Wipperfürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Bestgen, Cöln; Stellv. Fabrikbes. Anton van den Bosch, Goch; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Kaufm. Otto Götz, Cöln; Rittergutsbes. Georg Freih. von Loés, Adendorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.“ Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Die Knüpferei wurde 1900 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3. Frist bis 1./8. 1903. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unter- bilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1908 M. 115 000 begeben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1198, Wechsel 7733, Kraft-Masch. 30 452, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 53 533, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 71 999, Garne 112 974, Farben 1308, Betriebsmaterial. 3150, Grundstücke 38 877, Gebäude 165 279, Debit. 152 788. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 100 983, Oblig. 115 000, R.-F. 20 649 (Rückl. 3362), Div. 30 000, Tant. an Vorst. 18 676, do. an A.-R. 5187, Vortrag 48 800. Sa. M. 639 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 952, Betriebs- do. 150 014, Diskont 11 332, Skonto u. Dubiose 7461, Abschreib. 25 542, Gewinn 106 027. – Kredit: Vortrag 38 786, Brutto- überschuss 329 544. Sa. M. 368 330. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1903–1908: 4, 7, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osk. Duhr, R. Bessert-Nettelbeck, M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Alb. Oetker, Arthur Leysner, Komm.-Rat Emil Bellardi, Landesbankrat a. D. Bank-Dir. Wigand, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdaui S. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1900. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, und zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau. Übernahmepreis zus. M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Fürberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 296 343 (Leubnitz u. Werdau). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Betriebsanlagen 404 655, Bestände 281 088, Aussenstände 194 135. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 296 343, Gläubiger 128 486, Div. 20 000, do. alte 50. Sa. M. 879 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 25 000. – Kredit: Spinnereiertrag 24 385, Ziegeleireinertrag 614. Sa. M. 25 000. Dividenden 1891–1908: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Focke, Arth. Meyer, Zwickau; Jul. Graichen, Leipzig; Edm. Kahle, Kulmbach. Zahlstelle: Eigene Kasse.