Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1857 (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- kessel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen Doppelkessel von 310 qm Heizfläche vermehrt. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1100 Arb. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen Reisedecken, Bettvor- legern etc. — Waren-Umschlag 1906–1908: M. 3 581 669, 4 872 170, 4 508 359. – Am 29./2. 1908 brannte ein grosser Teil der Fabrikanlagen ab, der bis Ende Mai 1908 wieder voll- ständig neu aufgebaut und seit Anfang Juni 1908 wieder ganz in Betrieb genommen ist. Der Brandschaden ist durch Versich. voll gedeckt gewesen. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten als Mitglied an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 40 974, Gebäude 474 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 112 000, mech. Webstühle u. zugehör. Hilfsmasch. für Winderei, Spulerei, Schererei etc. 220 000, Masch.-Bau-Anstalt, Schreinerei, Färberei, Appretur, Druckerei, etc. 150 000, Kesselanlage, Dampfmasch., Elektricitätswerk, Gasanstalt etc. 340 000, Fabrik-Utensil. u. Geräte 15 000, Mobil. 26 000, Brunnenanlage u. Wasserleitung 4000, Heizungsanlage, Trans- missionen, Telefonanlage etc. 22 000, Fuhrwerk 1000, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 246 767, fertige Waren 694 855, Debit. einschl. Bankguth. 1 313 286, Avale 7149, Kassa 15 153, Wechsel 350 731. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 452 (Rückl. 17 453), Kredit. einschl. Bankschuld 1 267 739, Avale 7149, Arb.-Sparkasse 128 230, Johs. Girmes-Stiftung F. 58 805, do. K. 5200, Spec.-R.-F. 100 000, Pens.-F. für Beamte 25 459, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 21 652, Vortrag 43 229. Sa. M.4 032 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk., Salaire, Steuern etc. 610 855, Abschreib. 100 117, Reingewinn 382 334. –— Kredit: Vortrag 33 280, Fabrikat.-Kto 1 060 026. Sa. M. 1 093 307. Kurs Ende 1908: 170 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Deutschen Bank zum ersten Kurse von 171.25 %. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1908: 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokurist: Carl Pasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Johs. Girmes, Oedt; Stellv. Dir. Adolf Bastin, Stolberg; Bankier Jakob Frank, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Crefeld: J. Frank & Co. Massing Fréres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen (Kreis Forbach, Lothringen). Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902, 1905 u. 24./10. 1908. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Cylinderhüte. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver- minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 58 352, Geräte 1419, Material. 3210, Debit. 358 716, Waren 114 909, Kassa 10 875. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 24 549, R.-F. 27 845, Bruttogewinn 15 088. Sa. M. 547 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 500, Abschreib. auf Immobil. 8000, 2. R.-F. 754, Div. 6333. Sa. M. 63 588. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 63 588. Dividenden 1900 –1908: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940, 51 151, 45 067, 6333 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messé'an. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1999/1910. I. 117