1858 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ganz- u. halbseidenen Stoffen und ähnl. Geweben, ca. 300 Webstühle vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 1./11. 1906). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück 35 489, Gebäude 80 000, fertige Waren 25 000, Hypothek 9043, Bankguth. 220 338, Debit. 42 351, Kasse und Wechsel 1382, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 13 606. Sa. M. 513 606. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Emil Schiffer, Berlin. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter den Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Gründer der Akt.-Ges: Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard, Elberfeld; Otto Hilde- brand, Karl Zeyen, Vohwinkel. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co. machten der Ges. eine auf das A.-K. an- zurechnende Einlage durch ihre in Vohwinkel u. Montjoie bestehenden Fabrikgeschäfte. Dieselbe besteht aus: Grundstücken M. 700 732, Masch. u. Mobil. M. 538 861, Warenvorräte M. 1 398 907, Aussenstände M. 524 383, zus. also M. 3 162 883, wovon M. 165 883 Geschäfts- schulden in Abzug kamen, sodass der reine Wert der eingebrachten Fabrikgeschäfte M. 2 997 000 betrug, wofür Aktien der Ges. gewährt wurden u. zwar erhielt jeder der 3 Gründer 999 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebhard & Co. zu Vohwinkel betriebenen Seidenweberei, Färberei u. Appretur in Vohwinkel u.. Montjoie, sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Tentilindustrie oder die Beteil. an solchen. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von seidenen und halbseidenen Geweben, insbesondere Gaze und Krepp. Umsatz 1907 u. 1908: M. 3 594 000, 3 109 000. Die Fabrik in Vohwinkel (Terrain 1 ha 12 a 16 qm) hat eine Front von 172 m und liegt an der Eisenbahn. Die bebaute Fläche beträgt 6873 qm, wovon auf Hochbauten 903 qm und auf Masch.-, Kesselhaus und Sheds etc. 5970 qm entfallen. Die Fabrik in Montjoie hat 9477 qm Terrain. Die bebaute Fläche beträgt 2073 qm, wovon auf Hochbauten 1646 qm, auf Kessel- und Maschinenhaus und Lagerschuppen 427 qm entfallen. In Montjoie besitzt die Ges. noch ein zweites, gleichfalls für Fabrikbebauung geeignetes Terrain in Grösse von 8962 qam mit Wohnhaus. Die Ges. ist an der im J. 1908 mit einem St.-K. von K 240 000 gegründeten Österreich. Krepp-Industrie-Ges. m. b. H., Wien, mit K 80 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 122 689, Kassa 7030, Wechsel 11 583, Wertp. 130 100, Guth. b. Banken etc. 941 601, Debit. 352 090, Beteilig. 67 977, Vorräte 1 083 236. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 22 000), Pens.-Wohlf.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit 250 810, Div. 300 000, Vortrag 85 498. Sa. M. 3 716 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 344, Remun. 30 000, Gewinn 427 498. – Kredit: Vortrag 13 017, Waren-Kto (nach Abzug von M. 181 746 Handl.-Unk.) 478 156, Zs. 26 669. Sa. M. 517 842. Kurs: Eingeführt in Berlin am 12./3. 1909 zum ersten Kurs von 180 %. Dividenden 1907–1908: 10, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gustav Baum, Stellv. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Gustav Liebert, Elberfeld. Prokuristen: Herm. Schulten, Ing. Eduard Altorfer, Otto Hildebrand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750000 über-