1860 Jute-Spinnereien und -Webereien. masch. 72 934, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 57 850, Jute, halbfert. u. fertige Waren 960 749, vorausbez. Feuerversich. etc. 21 063, Wechsel 50508, Kassa 1512, Debit. 413 487. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. A u. B 208 171, Kredit. 1 040 275. Sa. M. 2 848 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 1 281 074, Fabrikationskosten 830 814, Abschr. 68 091, Res., Tant. u. Div. 227 796. – Kredit: Vortrag 334, Waren u. Mieten 2 407 443. Sa. M. 2 407 777. Dividenden: Werden nicht deklariert. 5 „„ 1898 –1908: M. 300 588, 283 643, 85795, 158 554, 230 497, 162737, 137 718, 85 566, 83 601, 227 796. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. van Delden, Stellv. Komm.-Rat W. van Delden, G. J. van Heek, Gronau; J. H. ter Horst, A. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 28./2. 1889. Letzte Statutänd. 23./10. 1899, 6./4. 1901 u. 27./3. 1909. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. 1900–1908 wurden 2286 311, 2 439 804, 2569 408, 2 610 678, 2 719 960, 2 869 155, 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854 kg Garne in verschied. Stärken gesponnen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller an. Die Anlagen wurden im Sept. 1905 u. Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebsunterbrechung und damit erheblichen Schaden im Gefolge, der Schaden an Gebäuden u. Maschinen war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Gesamtabschreib. 1889–1908: M. 1 418 162. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 145 000, Fabrikanlage 275 343, Kassa 4920, Wechsel 11 797, Material., Rohjute, Ole, Kohlen 615 651, fertige u. halbfert. Garne 75 377, Debit. 218 433, Bankguth. 427 346. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 802), Arb.-Unterst.-F. 25 781, Pens.-F. 30 000, unerhob. Div. 100, Kredit. 83 965, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4800, do. an Vorst. 7390, Vortrag 1833. Sa. M. 1 773 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 12 620, Handl.-Unk. 31 505, Steuern 20 024, Versich. 12 783, Abschreib. 52 563, Gewinn 74 826. – Kredit: Vortrag 122, Miete 247, Zs. 4687, Fabrikat.-Kto 199 266. Sa. M. 204 323. Kurs Ende 1895–1908: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 198.25, 143, 134.50 %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1908: 8, 3, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7, 8½, 10, 10, 10, 5 %. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Bergmann, Edward Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Magdeburg, Will. Bergmann. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: Am 19./1. 1887. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeut. Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 an- gesteigerte Etablissement einschliessl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rheinischen Jute-Spinnerei und Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie der Handel in Jute- u. anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend vergrössert. Der Grundbesitz umfasst 32 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Webstühlen ausgestattet. Arb.-Zahl ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1908 M. 61 675, 74 746, 29 915. Im Jahre 1908 wurden die seither gemieteten 9 Arb.- wWohnhäuser für M. 193 732 übernommen. Gesamtabschreib. bis Ende 1908 M. 1 718 680. Die Ges. ist an der A.-G. Rommel, Weiss & Cie. in Mülheim a. Rhein beteiligt. Produktion 1902–1908: Garn: kg 6 475 765, 6 365 215, 6 877 750, 7 305 810, 6 838 038, 7 001 793, 7 170 541; Gewebe: Stück 107 948, 106 179, 123 442, 123 400, 113 641, 113 611, 110 486; Säcke: Stück 6 027 888, 5 822 086, 6 494 527, 7 200 348, 6 188 553, 6 305 646, 6 195 107.