1862 Jute-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 1 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 800, 360 St.-Aktien à M. 1000 und 600 Vorz.- Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25./2. 1901, div.-ber. ab 1./1. 1901, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vor-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei und Weberei in Hamburg. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre das Recht, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Ausgabe-Kurse zu beziehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. im April auf 31./12. zu tilgen. Zahlst. wie bei Div., auch Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 680 000. Kurs Ende 1896–1908: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, –, –, –, –, –, –, = –, 95, – %. In Hamburg: –, 101.80, 100, –, –, –, 86, 91, 91, 94, 93.50, 92, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F., 5 % Vor- Div. an Vorz.- Aktien, Rest Super- Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.- R., Vorst. und der Beamten beträgt 25 % des Betrages, der nach Entnahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Die Gesamtabschreib. bis Ende 1908 betragen M. 1 598 627. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. 90 000, Fabrikgebäude 600 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 850 000, Pferde u. Wagen 1000, Wohlfahrts-Einricht. 6000, Direktionshaus u. Arb.-Wohnungen 160 000, Kassa u. Bankguth. 24 287, Wechsel 2539, Roh- jute u. Waren 963 864, Betriebsmaterial. 138 171, Debit. 404 240, unterwegs befindl. Rohjute 448 128. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 680 000, ausgeloste u. noch nicht erh. Oblig. 42 000, alte Div. u. Prior.-Zs. 14 860, Kredit. 156 116, Delkr.-Kto 28 000, Tratten 766 700, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 15 100 (Rückl. 5000), Div. an St.-Aktien 70 000, do. an Vorz.-Aktien 72 000, Dotierungen 18 000, Tant. 22 168, Vortrag 3286. Sa. M. 3 688 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 332, Arbeitslöhne inkl. Saläre 573 334, Reparat.-Löhne 233 715, Saläre inkl. Direktion 54 423, Arb.-Wohlf. 24 125, Handl.-Unk., Zs. etc. 171 638, Prior.-Zs. 28 800, Abschreib. 136 005, Gewinn 210 455. – Kredit: Vortrag 2779, Bruttogewinn 1 643 623, Mieten 7827. Sa. M. 1 654 230. Dividenden: St.-Aktien 1888–1908: 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4, 4, 6, 7 %. Vorz.-Aktien 1901–1908: 5, 8, 6, 6, 9, 9, 11, 12 %. Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kornm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassburg; Dir. Max Meyer, Hamburg; Baron H. W. de Stucklé, Dieuze; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling L. Valentin & Cie.; Hamburg: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Statutänd. 9./4. 1900 u. 22./3. 1907. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 225 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, nach Fertig- stellung mit M. 226 817 zu Buch stehend. Sonstige Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1908 M. 127 105, 41 582, 23 338. Produktion 1902– 1908: In der Spinnerei 10 030 527, 9 833 513, 9 668 261, 9 953 579, 9 730 433, 9 225 598, 10 232 994 kg; in der Weberei 14 489 893, 15 575 521, 16 794 113, 17 765 673, 16 164 414, 15 467 464, 15 911 672 m; in der Sacknäherei 6 421 201, 6 152 369, 7 689 539, 8 408 334, 6 795 943, 7 369 834, 6 788 622 Säcke. Arbeiter ca. 1850. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 900 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 ⅝, 100.75, 99, 96, 98.50 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 720 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 103, 103, 102.25, 101 ⅝, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Abschreib. bislang M. 3 514 292. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 256 404, Gebäude 478 702, Masch. 283 794, Wohngebäude 439 582, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 231 489, Utensil. 2, Waren 1 192 879, Material. 148 111, Kassa etc. 2 472 030, Debit. 935 293, Feuerversich. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 900 000, do. v. 1896 720 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 700 000 (Rückl. 30 000), Kredit. u. Reservevorträge 611 664, Arb.-Unterst.-F. 740 000 (Rückl. 600 000),