Jute-Spinnereien und-Webereien. 1863 Tilg.-Kto für Kleinkinder-Heim 140 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 49 807, Disp.-F. 200 000 (Rückl.), Jubiläums-F. für Arb. 50 000 (Rückl.), Vortrag 1819. Sa. M. 6 453 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 980, Anleihe-Zs. 66 233, gesetzl. Arb.-Unterst.-F. 40 761, Abschreib. 250 000, Tilg.-Kto für Kleinkinder-Heim 70 000, Gewinn 751 627. – Kredit: Vortrag 7579, Zs. etc. 116 677, Fabrikat.-Ertrag 1 346 344. Sa. M. 1 470 601. Kurs Ende 1888–1908: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185, 180.50, 193, 190, 205, 210, 212 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1908: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haasemann. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Senator Joh. Achelis, Konsul Joh. Smidt, Wilh. Lüllmann, Konsul Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Produktion 1902–1908: 3 571 254, 3 663 055, 3 874 004, 4 402 768, 4 287 711, 4 842 063, 4 568 819 kg Garn; 8610 948, 8 120 593, 8 216 372, 8 998 771, 8 857 792, 9 433 276, 9 495 069 m Gewebe; 2 672 888, 3 421 966, 3 037 826, 3 373 419, 3 391 554, 3 867 632, 3 434 701 Säcke. 1905 Aufstellung von 1280 neuen Spindeln u. 48 Webstühlen, Bau von 12 Arb.-Wohnhäusern. 1906 Anschaffung von 6 Feinspinnmasch. nebst Hilfsmasch., sowie Einricht. einer elektr. Lichtanlage mit einem Kostenaufwand von zus. M. 108 272; 1907 Neuanschaff. f. Masch. etc. M. 20 676, 1908 M. 47 555. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca. 7 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreibung jederzeit gestattet. Anleihe: M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1./9.; verstärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmenhorster Fabrik. Pfandhalter u. Zahlst.: Disconto-Ges. u. Deutsche Nationalbank in Bremen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 340 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 101, 101.75, 101.25, 99.50, 99.25, 100.25, 100.50, 100 , 101, 100.75, 100.50, 96, – %. Eingef. 1890 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr. (Arb.- Wohn.) 11 000, do. Welsestr. 11 000, do. Herderstr. 8700, Fabrikgeb. 355 000, Arb.-Wohn. 155 000, Beamt.-Wohn. 73 000, Wohnhaus u. Grundstück Deichhorst 19 000, do. Stedingerstr. 8000, Masch. 490 000, Inventar u. Utensil. 50 000, Treibriemen u. Seile 10 000, Eisenbahnanschluss- geleis 1, Mobil. 1, Gas- u. Heiz.- Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Brunnen 1, Rohjute u. Fabrikate 1 173 822, Material. 118 398, vorausbez. Prämien 26 384, Wechsel 17 963, Kassa 8919, Debit., Bankguth., Depots u. sonst. Guth. aus laufend. Rechnung 695 554. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 340 000, do. Zs.-Kto 4533, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1 202 005, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 4220), Div. 200 000, Tant. 36 682, Grat. 10 000, Arb.-Grat.-F. 30 000, Vortrag 15 527. Sa. M. 3 263 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter, kontraktm. Tant. etc. 97 723, Berufsgenossenschaft 8235, Krankenkasse 7568, Invaliditäts- u. Altersversich. 5894, Anleihe-Zs. 14 800, sonstige Zs. u. Miete 34 107, Feuerversich. 6546, Steuern und Abgaben 22.732, Abschreib. 110 914, Gewinn 396 430. – Kredit: Vortrag 11 882, Fabrikat.-Kto 693 069. Sa. M. 704 952. Kurs Ende 1891–1908: 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158, 177.50, 201, 210, 212, 197, 205 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1908: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20 %. Coup.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Corssen, Stellv. J. F. Hollmann, C. Herm. Gildemeister, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1887. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 27./6. 1900, 2./10. 1901, 18./3. 1902 u. 6./10. 1903. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bindfadenfabrik Emmen- dingen. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfangreiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2, 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab