――――――― Jute-Spinnereien und -Webereien. 1869 Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Spinnerei, kg Garn. 9742 800 9 753 600 9738 100 9 543 200 9008 000 8982 400 Weberei, Stück 127 861 120 635 112 556 110 484 105 491 114 681 Sackfabrik, do. 4 637 100 3 960 100 4 185 000 3 261 400 3 753 000 3 713 000 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II/à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 057 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1908: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 100, 100.60, 100.75, 101.25, 100.25, 98.25, 98.75 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spec.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. Au. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 41 432, Wechsel 88 695, Grundstücke 129 075, Gebäude 685 632, Masch. 1, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, do. Utensil. 1, Betriebs- utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Heiz.- do. 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus- do. 1, Gespanne 1, Wasserleit. 1, Feuerlöschanl. 1, Eisenbahngeleis 1, Neuanschaff. 138 306, Rohmaterial u. Waren 2 530 124, Material. 82 649, Debit. 813 763. — Passiva: A.-K. 1 175 000, Schuldverschreib. 1057 000, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 11 010, unerhob. Div. 1890, Kredit. 115 847, Delkr.- Kto 23 548 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. I 973 638 (Rückl. 50 000), do. II 46 489, do. III 150 000 (Rückl. 30 000), R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Spec.-R.-F. f. Erbauung eines Krankenhauses 70 194, Beamten-Pens.-F. 132 758, Div. 307 500, Tant. an Vorst. 33 627, do. an A.-R. 29 867, Grat. an Beamte 18 000, do. an Arb. 30 000, z. Wohltätigkeits-F. 12 000, z. Herbst-F. 10 000, Vortrag 67 822. Sa. M. 4 509 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 156 525, Baureparat. 26 312, Provis. 7796, Reisespesen 8266, Assekuranz 28 802, Schuldverschreib.-Zs. 42 970, Zs. u. Bankprovis. 9483, Unk. 97 826, Abgaben 24 008, Krankenkassen 23 370, Unfall-Versich. 11 392, Inval.- u. Alters- Versich. 8605, Beamten-Pens.-F. 2649, Gasbetrieb 5779, Patentgespinnst-Kto 12 944, Abschreib. 104 444, Reingewinn 598 816. – Kredit: Vortrag 62 976, Grundst.-Ertrag 1592, Arb.-Wohn- häuser-Ertrag 1430, Fabrikat.-Kto 1 103 995. Sa. M. 1 169 995. Kurs Ende 1888–1908: In Leipzig: Aktien Lit. A: 248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 222, 300, 284, 268, –, 278, 255, 218, 245, 281.25, 335, 355, 380, 360, 355 %; Aktien Lit. B: 159, 150.50, 114.75, 103.50, 124, –, 163, 188, 199.50, 180, –, 193, –, 140, 173.50, 205.25, 256, 280, 283.50, –, 278 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1908: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24, 22, 14, 18, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 30 %; Aktien Lit. B: 8, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16, 14, 18, 16, 8, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Otto Schlessiger, Theod. Eggert. Aufsichtsrat: (6) Vors. Alfr. Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Komm.-Rat Ernst Meyer, Otto Spaethe, Willy Focke, Gera; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Statutänd. 27./4. 1900 u. 17./2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 5580 Spindeln u. 311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1903–1908; 4 319 978, 4319 114, 4 774 973, 5 037 239, 5 309 720, 5 199729 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 3 359 792, 3 186 723, 3 378 631, 3 390 287, 3 677 815, 3 699 644 kg zu 8 849 059, 8 122 058, 7 977 713, 8 383 678, 8 903 767, 8 823 478 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 2 241 990, 2 800 325, 2 977 746, 3 402 300, 4 043 791, 2 866 038 Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller, G. m. b. H. in Braunschweig, an. Zugänge auf Anlagekti 1905–1908 M. 259 341, 40 602, 76 071, 143 384. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. von M. 600 000 an I. Stelle. Es können noch weiter M. 200 000 Oblig. ausgegeben werden (im ganzen M. 800 000). Noch in Umlauf Ende 1908 M. 532 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.