1872 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. von ca. 1200 HP. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arbeiter ca. 500. Arb.-Wohnungen für 110 Familien. 1907/08 Errichtung einer Arbeitsstätte in Greifenhagen i. Po. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 217 133. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20./6.–1./7. 1898 zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1900 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den Aktionären 22./3.–6./4. 1900 zu 115 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; ab 1910 verstärkte oder gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. – Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die bei der Ausgabe dieser Anleihe noch in Umlauf gewesenen M. 547 000 4 % Oblig. der Anleihe von 1894 (siehe Jahrg. 1902/1903) wurden 19./3. 1903 zur Rückzahlung per 1./7. 1903 gekündigt bezw. konnten 20./3.–20./4. 1903 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden. Der überschiessende Betrag der neuen Anleihe von M. 653 000 abzügl. der Unk. wurde zur Verstärkung der Betriebs- mittel verwandt. Übernommen wurde die neue Anleihe von der Bremer Filiale der Deutschen Bank u. dem Bankhause J. Schultze & Wolde. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 180 000. Kurs in Bremen Ende 1903–1908: 101, 101, 102, 102, 99, – %. Zugelassen Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Land u. Grundstücke 307 341, Immobil. 1 464 000, Dampfkessel u. Dampfmasch. 303 500, Masch. I 577 000, do. II 108 500, Inventar 115 001, Waren 1 774 230, Debit. 617 151, Kassa 5910, Feuer-Assekuranz 41 707, Effekten 5860. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 180 000, do. Zs.-Kto 23 880, Kredit. 1 092 870, Accepte 372 857, Hypoth. 147 500, R.-F. 178 986 (Rückl. 7814), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.-Sparkasse 23 759, Delkr.-Kto 15 000, Disp.-F. 100 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 10 270, Vortrag 5098. Sa. M. 5 320 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 316, Zs. 105 033, Provis. 62 246, Reparat. 27 996, Feuer-Assekuranz 15 634, Anleihe-Zs. 48 200, Delkr.-Kto 1251, Effekten 743, Abschreib. 167 633, Gewinn 163 183. – Kredit: Vortrag 6899, Waren 719 307, Miete 14 032. Sa. M. 740 239. Kurs Ende 1896–1908: 116, 129, 142, 130, 122, 100, 89.50, 90, 99.75, 113.23, 116.50, 112, 109 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1908: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8, 4, 2, 0, 0, 4, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: W. Jahn, E. Gauss, J. Kohlwey, F. Brunschen, B. Steur. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Münder, Stellv. Georg Müller, Gust. Scholl, Bank-Dir. E. Krug, Bremen; Werft-Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. August Gottlieb, Mechan. Seilerwaarenfabrik in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Letzte Statutänd. 5./7. 1906. Iweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottliebe betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in 41 in die Ges. einbrachte. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Kapital: M. 850 000 in 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 in 279 Aktien zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 130 930, Gebäude 308 531, Masch. 323 622, Motorwagen 1, Effekten 7600, Waren 142 414, Rohjute 31 461, Emballagen 4612, UÜtensilien 15 505, Eehlen 364, Garn 10 702, Batchingoel 3918, Riemen 5499, Kassa 1257, Wechsel 29 482, Debit. 192 147, Gespann 1437, Arb.-Vorschuss 547, Hanf, Flachs u. Werg 9237, Beteilig. 48 000, Strassenbau 11 946, Versich. 931. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 234 188, Delkr.- Kto 46 308, R.-F. 49 019, Tant. 11 438, Div. 85 000, Vortrag 4198. Sa. M. 1 280 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 936, Unk. 81 370, Skonto 4133, Zs. 8274, Gewinn 124 881. – Kredit: Vortrag 3320, Beteil. 6000, Waren 227 277. Sa. M. 236 597. Dividenden: 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1908: 14, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Strauss, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dahlmann, Kaufm. Carl Zickendraht, Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hersfeld.