1880 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Steuern u. Anleihe-Zs. 363 497, Gewinn 162 422. – Kredit: Vortrag 275, Fabrikat.-Kto 525 644. Sa. M. 529 919. Dividenden 1898–1908: 8½, –—, –, –, 3½, 2½, 2½, 3½, 4, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Edmond Gillet, Lyon. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz, Raymund von Beckerath. Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Statutänd. 13./6., 10./10. 1899, 6./12. 1901 u. 29./4. 1907. Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise über- nommen, aber der Vertrag lt. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 (auf M. 2 000 000) durch Ein- ziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 3 von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000. Der Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 305 203), ferner werden verwendet M. 120 000 zu Abschreib. auf Masch., M. 35 000 zu Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude, M. 40 000 zu Rücklagen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1908 M. 785 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 975 960, Masch. u. Utensil. 247 919, Debit. 374 909, Vorräte 127 764, Kassa 6805, Wechsel 5273. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 785 000, do. Zs.-Kto 17 797, Accepte 124 039, Kredit. 301 762, Anleiheagiokto 1500, Rückstell. für Aussenstände 8533. Sa. M. 2 738 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 738, Zs. 18 927, Anleihe-Zs. 35 325, Abschreib. 36 667, Anleiheagio 1500, Rückstell. für Aussenstände 8533. – Kredit: Fabrikat.-Kto 204691, Entnahme a. R.-F. 40 000. Sa. M. 244 691. Dividenden 1898–1908: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Stellv. Hartmann Ruegg-Honegger, Herm. Schaerer, Zürich. *Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909; eingetragen 29./3. 1909. Gründer: Rentier Fritz Reinhard, Fabrikbesitzer Conrad Apel, Lauban; Bankdir. Ed. Bublitz, Görlitz; Ing. Oskar Tzeutschler, Kaufmann Arthur Schubert, Lauban. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer u. Stadtrat Georg Heinr. Kunze, Stellv. Stadtältester Fritz Reinhard, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. S. Wallach & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (In Liquidation). Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 3./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. haben die Fabrikanten Heinr. u. Edm. Wallach in Mülhausen i. E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der ihnen gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für Heinr. Wallach auf M. 790888, Eam. Wallach auf M. 872 090 festgestellt u. in Aktien der Ges. beglichen. AZuweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretuf, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Für die Einkaufs-