81 281 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1 u. Verkaufs-Geschäfte wurde Mitte 1905 eine unabhängige Firma: Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) gegründet. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000. Die G.-V. v. 26./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000 behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1906 M. 950 841) u. behufs Abschreib. Die G.-V. v 20./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Neue Unterbilanz infolge Verlust bei Verkauf von Inventar der Mülhauser Druckerei u. Färberei Ende Juni 1908 M. 508 401. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 032 067, Rohmaterial. 84 937, Kassa u. Portefeuille 554, Debit. 190 858, Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. in Liquid. Différekto 513 815, Verlust 508 401. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Disp.-F. 500 000, Abschreib. 272 213, Kredit. 1 438 422. Sa. M. 3 330 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an dem Inventar der Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. in Liquid. M. 510 072. – Kredit: Überschuss der Betriebskonten 1670, Verlust 508 401. Sa. M. 510 072. Dividenden: 1904: 0 %; 1905 (66 Mon.): 0 %; 1905/06–1906/07 (je 12 Mon.) Liquidatoren: Heinr. Wallach, Leon Bloch, Alex. Weyer. Aufsichtsrat: Edm. Wallach, Alfred Wallach, Justizrat Ludw. Goldmann, Rechtsanwalt Dr. Ed. Dreyfus, Mülhausen i. E. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg 1.B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 16./4. 1904, 13./5. 1905 u. 5./4. 1909. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1904–1908 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 92 637, 75 626, 102 454, 105 978, 74 958. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000 in 350 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären 13.–27./6. 1905 2: 1 zu 140 %. Agio der Neu-Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Hypotheken: M. 115 000 zu 4 %; sowie eine Kaut.-Hypoth. von M. 150 000 zugunsten der Kgl. Filialbank. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.- -V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleitung 825 146, Masch. 296 379, Utensil. 6578, Fuhrpark 5547, Handl.-Mobil. 2891, Waren 273 793, Brennmaterial. 4496, Fuhrwerk 3616, Betriebsmaterial. 40 121, Kassa 8758, Wechsel 15 658, Effekten 9808, Debit. 615 159. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 145 000, R.-F. 166 526, Spec.-R.-F. 25 000, unerhob. Div. 100, Arb.-Unterst.-F. 48 078 (Rückl. 6000), Kredit. 642 916, Tant. 21 499, Div. 70 000, Vortrag 18 835. Sa. M. 2 107 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 090, Abschreib. 50 442, Gewinn 116 334. – Kredit: Vortrag 24 233, Bruttogewinn 331.633. Sa. M. 355 867. Kurs Ende 1889.— 1908: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172, 175, 170, 55 % Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1908: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ, Ant. Engel, Fritz Weinmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Albrecht Krauss, Bayreuth; Stellv. Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Karl Burger, Bayreuth; Privatier Aug. Linhardt, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Bayreuth: Bayer. Handelsbank. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree-“ in Niederschönweide. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 250 000. Der Verlust übersteigt lt. Bilanz v. 31./12. 1907 mit M. 1 170 376 weitaus die Hälfte des A.-K. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Das Fabrik- grundstück mit Zubehör wurde für den Preis von ca. M. 1 000 000 an die Firma Fr. Gebauer, Charlottenburg verkauft. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 503 466, Immobil. 563 973, Masch. 270 819, Walzen 32 570, Fabrikationsmaterial. 47 317, Betriebsmaterial 8425, Gespanne 6416, Werk- zeug u. Inventar 2705, Waren 132 883, Kassa 2717, Debit. 31 445, Iächtanlage 2695, Fourage