1882 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 543, Assekuranz 1036, in Arbeit befindl. Waren 24 308, Muster 1, Restauration 5200, Patente 100. Verlust 1 170 376. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 1 254 245, Strassenregulierung 1557, Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 807 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 061 386, Assekuranz 4323, Steuern u. Gehälter 37 729, Zs. 79 273, Handl.-Unk. 4533, Gespann-Unk. u. Fourage 5627, Arbeitslöhne 70181, Arb.-Wohlf. 2613, Reparat. u. Betriebsutensil. 11 378, Kanalisationsabgaben und Wasserverbrauch 1238, Miete 658, Restauration 1321, Abschreib. 35 621. – Kredit: Waren. 44 763, Fabrikat.-Kto 100 748, Verlust 1 170 376. Sa. M. 1 365 889. Dividenden 1897–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Heinr. Wolffsohn, Carl Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Borchardt, Stellv. Bernh. Knüppelholz, Steglitz; Bruno Herbst, Adolf Schüddekopf, Dr. Gust. Sintenis, Berlin. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz 1 V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende Sept. 1908): M. 641 855. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 137 210, Wasserleit. 147 559, Beleucht.-Anlagen 70 934, Masch. u. Utensil. 1 611 831, Fuhrw. 40 184, Betriebsmaterial. 493 854, Kassa 58 563, Wechsel 65 198, Staatsp. 347 432, Feuerversich. 8045, Debit. 1 849 944. –Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 113 374, Spec.-R.-F. 550 000, Beamten-Pens.-F. 158 112, Res. für noch zu bez. Umsatzprämien 107 844, Hypoth. 641 852, Darlehen 1 004 825, Kredit. 1 612 925, Reingewinn 141 824. Sa. M. 7 830 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 185 956, Zs. 84 211, Kursverlust 4074, Reingewinn 141 824. – Kredit: Vortrag 13 096, Brutto-Betriebsüberschuss 402 970. Sa. M. 416 066. Dividenden 1891/92–1907/1908: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Prokuristen: G. P. Schleber jun., L. V. Dankelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Frau Komm.-Rat Léonie Kath. Zöphel, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Georg Schleber jun., Reichenbach. Sarfert, Reichenbach i. V.; Frau * Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 526 323, Kassa u. Porte- feuille 9148, Waren u. Rohmaterial. 154 400, Debit. 160 234, Cylinderkto 8787, Anleihe-Kosten 5536. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kredit. 172 510, Disp.-F. 1351, R.-F. 30 000, Gewinn 60 569. Sa. M. 864 430. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 117 573, Gewinn 60 569. Sa. M. 178 142. – Kredit: Rohertrag M. 178 142. Gewinn 1896–1907: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569. Dividenden 1896–1906: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand. Prokurist: M. Ertlé. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen; Eug. Bertrand, Strüth-Burzweiler. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899 u. 13./3. 1903. Die G.-V. v. 13./3. 1903 be- schloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamt- anschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1908 M. 2 945 889, Gesamtabschreib. M. 1 390 097, somit Buchwert ult. 1908 M. 1 548 791. Produkt. 1900–1903: 355 933, 365 097, 335 931. 328 547 Stücke mit 23 575 089, 24 073 253, 21 859 182, 21 466 227 m. Seit 1904 nicht mehr veröffentlicht