――――――――― Bekleidungs-Industrie. 1883 Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 430 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1908: 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98, 99.50, 99.50, 98, 98, 99, 95, 96 %. Notiert Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., iede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. sist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 121 774, Gebäude 640 331, Masch. 765 383, Fabrikutensil. 16 301, Handl.-Mobil. 5000, Kassa 15 029, Wechsel 23 605, Waren- u. Material- vorräte 164 070, Debit. 92 178. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 430 000, do. Zs.-Kto 7420, R.-F. 100 000, Darlehen 227 000, Kredit. 3072, a 126 181. Sa. M. 1843 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 57 563, Gen.-Unk. 1 008 855, Gewinn 126 181. – Kredit: Vortrag 44 333, Fabrikat.-Einnahmen 1148 3375 Sa. M. 1 192 00 Dividenden 1886–1908: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6 %. (M. 60 bezw. M. 102.86.) Coup. Verj. 5 J. 69) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Arth. Clason, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn; Alb. Bally, Säckingen. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer A.-G., Paul Kapff. 3 I Bekleidungs-Industrie. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaf, vorm. A. Cohn, in Guben mit „ in Berlin, C. Burgstrasse 23. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänderung 29./3. 1900, 4./4. u 10./12. 1906 u. 2./4. 1909. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn und Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikations- geschäft für M. 724 500. Zweck: Herstellung von Hüten und ver Wafdte Artikel, insbesondere der Fort- betrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn und Berthold Lissner in Guben. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einrichtung der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkurs- masse. Umsatz 1900–1906: 2 349 611, 2 390 241, 2 502 829, 2 477 069, 2 499 434, 3 053 122, 4 015 706. 1907–1908: M. 9 630 904, 9 687 027 inkl. Fabrik Lissner. Die Fabrik war 1903 an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, weshalb 1904 ein grösserer Neubau in An- griff genommen worden ist, für den 1904 M. 113 618 verausgabt wurden, 1905 ist eine neue Haarfflzhutfabrik errichtet u. sind in diesem Jahre für Neubauten u. Anschaff. im ganzen M. 368 763 ausgegeben. 1906 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 198 322, da- runter M. 131 936 für Masch.; 1907 für Neubauten u. Masch. M. 214 478; 1908 M. 25 602. Die d. 0. G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1907 den Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik gegen eine Barzahl. von M. 930 855. Wegen Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke s. b. Kab. Arb. in sämtl. Fabriken ca. 3000. Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde am 1./7. 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Berlin- Haarhut- Fabrik, G. m. b. . (Stamm-Kap. M. 20 000) umgewahdelt; dieselbe hat im Halbjahr v. 1./7. bis 31. 12. 1907 inkl. Abschreib. u. Installierungskosten mit M. 59 251 Verlust abgeschlossen; 1908 betrug der Betriebsverlust M. 21 789, wozu M. 41 194 Abschreib. etc., somit Gesamt- verlust M. 62 984. Umsatz der Haarhutfabrik 1907 u. 1908 M. 407 752, 576 355. Am 17./11. 1908 erwarb die Ges. die ehemalig Wülfing'sche Hutfabrik mit gesamtem Inhalt für den Preis von M. 105 000 u. einer für Ottomar Hennig auf dem Grundstück lastenden Leibrente von M. 2400 p. a. Das erworbene Objekt befand sich mit M. 565 056 in der Feuerkasse. Bis Schluss des J. 1908 sind von dem Inhalt an Altmaterial grössere Posten verwertet worden, so dass unter Einrechnung aller Kosten am 1./1. 1909 das An- wesen noch mit M. 95 730 zu Buche stand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 12./1. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; von diesen neuen Aktien zeichnete Berthold Lissner M. 475 000 zum Kurse von 105 %, die