1892 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. eine gleichfalls bis zum 31./3. 1916 gültige Interessengemeinschaft abgeschlossen, bei welcher diese Firma die Verpflichtung eingegangen ist, denjenigen Teil ihres Gewinnes, welcher ihr nach Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % auf das herabgesetzte Stammkapital von M. 1 000 000 verbleibt, der Ges. auszuzahlen, während diese jährlich den Betrag, welcher der Firma Lenz & Co. zur Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % ausweislich der Gewinn- und Verlustrechnung fehlt, in bar zu vergüten hat. Die Zubusse darf jedoch jährlich die Summe von M. 40 000 nicht übersteigen. Die Deutsche Kolonial-Eisenbahnbau- und Betriebs- Ges., von der die Akt.-Ges. für Verkehrswesen M. 3 800 000 besitzt, erbrachte 1906 u. 1907 auf das voll eingezahlte Kapital von M. 4 000 000 einen Reingewinn von je 5 %. Der auf den gesellschaft- lichen Anteil entfallende Betrag bezifferte sich demnach für 1906 u. 1907 auf je M. 190 000. Ferner hat die Ges. von der Deutschen Kolonial-Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. auf Grund der oben erwähnten Interessengemeinschaft für 1906–1908 eine vertragliche Vergütung von M. 129 893, 131 756, 131 006 erhalten. Nachdem die Akt.-Ges. für Verkehrswesen von den bisher in ihrem Eigentum befindlichen M. 6 000 000 Anteilen der Firma Lenz & Co. M. 5 000 000 Anteile als Gegenleistung für gekaufte Effekten abgegeben hat, ist der noch verbleibende Betrag von M. 1 000 000 zum Nennwerte verkauft worden, sodass die Ges. Anteile der Firma Lenz & Co. z. Z. nicht mehr besitzt. Die vertragliche Vergüt., die die Firma Lenz & Co. der Ges. auf Grund der abgeschlossenen Interessengemeinschaft für 1906–1908 gezahlt hat, beträgt M. 145 978, 392 390, 260 485. Durch Verkauf eines Teils des Effektenbesitzes wurde 1906 bis 1908 ein Gewinn von M. 297 700, 64 900, 168 440 erzielt. Das Konto eigener Effekten setzte sich ult. 1908 aus folgenden Werten zus.: nom. M. 1 400 000 4¼ % Haffuferbahnhypothek, nom. M. 55 247 3½ % Hypothek Kiel-Schönberg, nom. M. 406 000 3½ % kreisgarantierte Neustadt- Gogoliner Eisenbahnaktien, nom. M. 299 000 3½ % von der Stadt Stralsund garantierte Stralsund-Tribsees Eisenbahnaktien La. Bu. nom. M. 641 000 Vorzugsaktien B; M. 100 000 Halle- Hettstedter Eisenbahnaktien A (letzte Div. 4¼, 3 ¾ 0%) u. M. 41 000 La. B (letzte Div. 4½, 3 ¾ %); nom. M. 805 000 3½ % kreisgarantierte Liegnitz-Rawitscher Aktien B; nom. M. 75 000 Kiel- Schönberg Vorzugsaktien (letzte Div. 4 %); nom. M. 93 000 Randower Kleinbahn-Stammaktien (letzte Div. 2½, 1½ %); nom. M. 1 550 000 Mühlhausen-Ebeleben Eisenbahnaktien (letzte Div. 3¼, 3 %); nom. M. 670 000 Aktien der Görlitzer Kreisbahn (letzte Div. 2, 2½ %); nom. M. 462 000 Aktien d. Bunzlau-Neudorfer Kleinbahn (letzte Div. 3, 3½ %); M. 625 000 Beteil. an Bank für Deutsche Eisenbahnwerte (letzte Div. 3½ %); nom. M. 654 000 Franzburger Kreisbahnen Prior.-Aktien; nom. M. 700 000 Rügensche Kleinbahn-Prior.-Aktien; nom. M. 710 000 Kolberger Kleinbahn-Prior.-Aktien. Diese Werte im Gesamtnennwerte von M. 9 286 247 sind mit M. 7 835 736 in die Bilanz eingesetzt. Im Geschäftsjahre 1906 haben sie, berechnet nach ihrem Einstandswerte, eine durchschnittl. Verzinsung von 4.19 % erbracht, auch für 1907 u. 1908 erbrachten die Werte eine angemessene Rente. Die dauernden Be- teilig. figurieren in der Bilanz mit M. 4 180 000. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., hat 1907 den Bau von 140.71 Km normalspuriger deutscher Kleinbahnen teils ausgeführt, teils in Angriff genommen. Die verwalteten Betriebe um- fassten Ende 1907 sechs Nebenbahnen mit 302.08 km Länge u. 37 Kleinbahnen mit 1813.57 km Länge. Nach Vollendung des Baues der 120 km langen Strecke Lome-Palime im Deutschen Schutzgebiete Togo, übernahm die Firma Lenz vom Reichsfiskus den Betrieb dieser Strecke, ebenso wie den der Küstenbahn Lome-Anecho. Die Betriebsergebnisse beider Bahnen erwiesen sich bisher als durchaus günstig. Neuerdings nahm die Firma Lenz & Co. Inter- esse an der Ausbeute der Diamantengewinnung im südwestafrikan. Schutzgebiet. Die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. war in den Deutsch-Afrikanischen Schutzgebieten auch 1907 u. 1908 in erheblichem Umfange tätig. Von ihren Neubauten wurde die Bahnlinie von Lüderitzbucht nach Aus (Kubub) am 31./8. 1907 endgültig von der Behörde abgenommen. Den Betrieb dieser Strecke führte die Ges. zunächst solange weiter, als sie an der ihr im Frühj. 1907 übertragenen Anschlusslinie Aus-Feldschuhhorn-Keetmanshoop, die bis Nov. 1908 fertiggestellt wurde, arbeitete. Auf der Kamerun-Eisenbahn konnte die Ges. nach Beendig. der Vorarbeiten Anfang des J. 1907 mit dem Bau beginnen. Die Eröffnung der ersten Teilstrecke von rund 30 km Länge zwischen Bonaberi u. Kaki fand im Mai 1908 statt. In Ostafrika führte die Ges. den Betrieb der Usambarabahn von Tanga über Korogwe nach Mombo, deren Erträgnisse für das Jahr 1907/08 eine erhebliche Steigerung gegenüber denen des Geschäftsj. 1906/07 aufwiesen. Für die Verlängerung der Usambarabahn über Mombo in der Richtung nach dem Panganiflusse nahm die Ges. die Vorarbeiten in Angriff. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1– 10 000) à M. 1000, in Serien A– je 2000 Aktien. Die Reihen A–0C im Betrage von M. 6 000 000 sind bei der Gründung, die Reihen D u. E auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 29./5. 1909 vollgezahlt worden. Die Aktien Reihen D u. E erhalten für das Geschäftsjahr 1909 auf die erste Einzahlung von 25 % den vierten Teil der auf die Aktien Reihen A, B u. C entfallenden Jahresdividende und auf die Resteinzahlung von 75 % 4 % Zs. vom 1./1. bis 31./12. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 3 000 000, Effekten 7 835 736, dauernde Beteilig. 4 180 000, Guth. 1 554 943. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 28 357 (Rückl. 42 208), Schulden 3 877 271, Effekten 1 645 957, Tant. an A.-R. 31 317, Vortrag 7775 9 1 Sa. M. 16 570 679.