Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1905 Schrader, Rechtsanw. Seyffert, Cöln; Fritz Müller von der Werra, Bankier Adolf Jarislowski, Berlin. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jun. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konc. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 19./6. 1901. Nebenbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung 1./11. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 300 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 3½ % und tilgbar mit 1 %. Am 31./12. 1908 noch M. 267 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 502 920, Effekten 74 440, Effektenkto d. Ern.- u. Betriebsres.-F. 58 637, Kassa 7553, Bankguth. 60 530. =– Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 267 000, Spec.-R.-F. 35 105, Tilg.-F. 8298, Ern.-F. 55 198, Betriebsres.-F. 12 278, Bilanz-R.-F. 44 438 (Rückl. 2540), zur Bestreitung rückständiger Verpflichtungen 26 210, Div. 48 000, Eisenbahnabgabe 1263, Vortrag 6290. Sa. M. 1 704 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 247 671, Zs. der schweb. Schuld 9345, zur Tilg. do. 4155, Ern.-F. 20 584, Gewinn 58 094. – Kredit: Vortrag 7282, Personen- verkehr 244 442, Güterverkehr 35 382, Überlassung von Bahnanlagen 1481, do. von Betriebs- mitteln 41 901, Erträge aus Veräusser. 1321, sonst. Einnahmen 8038. Sa. M. 339 850. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- Aktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5, 5 %; 1899–1908: Gleichber. Aktien: 4, 4, 4, 3, 3, 3¾, 3¾, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat u. Dir. Dr. Paul Roediger, Alb. Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Bürgermeister Eug. Pitsch, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Carl von Grunelius, Wilh. de Neufville, Rob. Osterrieth, Frankf. a. M.; Dr. Jul. Neubronner, Cronberg. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konc. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 297 500 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F., als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 449 427, Betriebsmittel 57 138, Immobil. 1037, Material 556, Debit. 18 168, Kassa 4171. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 297 500, Coup.-Kto 1085, Ern.-F. 8327, Amort.-F. 1346, R.-F. 2525, Gewinn 4715. Sa. M. 530 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 30 980, Amort.-F. 1500, Ern.-F. 2000, R.-F. 800, Vortrag 415. – Kredit: Vortrag 384, Betriebseinnahme 35 312. Sa. M. 35 696. a Reingewinn 1895–1908: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, –, 2681, 7085, 8267, 856, 2284, 0. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982.) Dividenden 1905–1908: 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. A. Högn, Stellv. J. Sell, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Rentier Georg Maiblüh, Deggendorf; Carl Kufner, Posthalter Paul Lang, Metten. Zahlstellen: Deggendorf: M. Weinschenk & Co.; Regensburg: Kreditverein.* Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M. Gegründet: 23./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 120