1906 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienenden Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungs- wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten, Die Ges. besitzt alle nom. M. 2 125 000 voll eingez. u. M. 1 400 000 mit 45 % eingez. Aktien der A.-G. Brem.-Hannov. Kleinbahn (Div. 1901–1907: 2, 1½, 2, 3, 3½, 4, 4 %); nom. K 4 063 400 Pr.-A. der 7./12. 1899 eröffneten Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (Div. 1901: K 6.45 = ca. 3¼%, 1902: K 7.20 = 3.6 , 1903–1908: Je 4 %). Ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien nom. M. 1 335 000 der Ind.-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. (Div. 1900/1901 bis 1907/08: 2½, 2½, 3½, 4½, 4, 4½, 4, 4 %). Linien: (Beuel-Grossenbusch, 7 km und Höxtersche Kleinbahn, 4 km), M. 3 990 000 Aktien der Württemb. Eisenbahn-Ges. (Div. 1904–1908: 3½, 4, 4½, 4½, 4½ %), M. 1 395 000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn- Akt.-Ges. Eröffnung 29./11. 1907 bezw. 1./5. 1908 (Div. 1907/08: 3 % pr. r.); M. 1 035 000 Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth (ca. 10 km lang, im wesentl. Güterverkehr, 1908 M. 36 259 Reingew. = ca. 3½ % des Anlage-Kapitals, Eröffnung 17./10. 1907). Die Ges. hat beliehen: Nom. M. 1478 Aktien & der Kleinbahn Cassel-Naumburg; nom. M. 1 060 000 Aktien A der Kleinbahn Höchst-Königstein; nom. K 1 802 400 5 % Prior.-Aktien der Töketebes-Galszecz- Varannoer Lokalbahn; nom. K 494 000 Aktien der elektr. Kleinbahn Graz Maria-Trost. Die elektrische Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch ging durch Vertrag mit der Stadtgemeinde Heidelberg am 1./7. 1905 in Besitz der Stadt Heidelberg über. Der Kaufpreis von M. 1 900 000 wurde in 3½ % Anleihe der Stadt Heidelberg erlegt, die an ein Konsortium vorteilhaft begeben wurden. Der bei dem Verkauf erzielte Gewinn ist zur Bildung eines Spec.-R.-F. von M. 300 000 verwandt. Durch Gewährung einer Hypoth. auf die Plettenberger Strassen- bahn, durch die Beleihung von Prior.-Aktien der Kaschau-Hegyaljaer Lokaleisenbahn sowie durch Erhöhung des inzwischen zurückgezahlten, der Württemberg. Eisenbahn-Ges. ein- geräumten Darlehens erhöhten sich 1908 die Guth. der Ges. gegen Unterlagen um M. 219 341 auf M. 4 163 466. Die Aktien der Bremisch-Hannov. Kleinbahn geniessen bis 1915 eine Zs.- Garantie von 4½ %, die Aktien der Industriebahn-A.-G. bis 30./9. 1910 von 5 %, die Aktien der Württemb. Eisenbahn-Ges. in Stuttgart bis Ende 1914 von 5 %. Die Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz geniessen durch Stundungsvertrag mit betriebsführender K. k. Staatsbahn-Direktion eine dauernde Mindestverzinsung von 4 %. Für die Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth hat die A.-G. für Bahn-Bau und -Betrieb, die den Bau gegen eine Pauschale von M. 920 000 ausgeführt hatte, eine Zinsgarantie von 5 % auf 10 Jahre übernommen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 (hiervon Ser. A u. B vollgez., Ser. C u. D mit 25 % Einzahl.), zus. also M. 3 750 000 eingezahlt. Anleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst ausgegeben M. 1 700 000 Lit. A–C, Stücke, auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar, zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1900 in 56 Jahren durch jährl. Verl. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Aufgelegt 25./2.–14./3. 1899 zu 100.50 %. Weitere M. 1 300 000 wurden seit Anfang 1900 an der Börse notiert. Restl. M. 2 000 000 im Okt. 1904 zugelassen. In Umlauf Ende Dez. 1908 inkl. Serie III M. 9 132 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1908: 100, 95, 91, 95, 99.25, 100, 101, 101, 97, 98 %. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie II von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst aus- gegeben M. 3 500 000, Stücke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Tit. B à M. 1000 und Lit. C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6.; Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %; die restlichen M. 1 500 000 wurden 14./5. 1901 zu 100 % aufgelegt. Ende Dez. 1908 in Umlauf inkl. Serie IV M. 6 544 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1908: 101.50, 100.30, 101, 102.75, 102.50, 103.30, 103.30, 100, 101.50 %. M. 5 000 000 in 4 % Oblig., Serie III von 1904, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar, Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6,; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt im Okt. 1904. Gleich lieferbar mit den Oblig. der Serie I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. Serie IV von 1908, rückzahlbar zu 105 % (Teilbetrag der Serie IV im Betrage von M. 5 000 000), Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1909 inner- halb 56 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit drei- monat. Frist auf 30./6. vorbehalten. Eingeführt in Frankfurt a. M. im April 1908. =