Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1923 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. inkl. Bankguth. 469 580, Grunderwerbs-Kto 287 833, Baukosten für ein Lade- u. ein Verbindungsgleis 46 231, Kaut.-Wechsel (bei Staats- behörden hinterlegte Sicherheiten) 211 500, vorausbez. Versich. 1818. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. einschl. Avale 497 964, R.-F. 3723, Vortrag 15 276. Sa. M. 1 016 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 979, Überschuss 16 080. – Kredit: Vortrag 15 682, Zs. 16 377. Sa. M. 32 060. Dividenden 1905–1908: 0 % (Baujahre). Direktion: Alwin Wenzel, Wilh. Bösselmann. Prokurist: R. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Lötzsch, Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmiée, Dresden; Bürgermeister Hektor Freyer, Mittweida. Santa Catharina-Eisenbahn Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1/4. Verwaltungsbureau in Blumenau (Brasilien). Gegründet: 26./2. 1906; eingetr. 2./2. 1907. Gründer: Bank für Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Deutsche Bank, Disconto- Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin. Letzte Statutänd. 26./3. u. 28./10. 1907 u. 26./6. 1908. Zweck: Bau, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn im Staate SantaCatharina in Brasilien. Bei der Gründung hat die Ges von der Hanscatischen Kolonisations-G. m. b. H. in Hamburg die seitens der Staatsregierung von Santa Catharina durch Dekret Nr. 227 vom 26./9. 1904 erteilte Eisenbahnkonzession übernommen. Die Konzession, die auf Betreiben der Ges. 1907 in wesentlichen Punkten abgeändert wurde, umfasst den Bau von Eisenbahnen von Blumenau— Hammonia, Hammonia—Rio Negro und Hammoniaoritybanos. Ausserdem ist damit eine umfangreiche Landkonzession für das noch wenig erforschte Gebiet am Westarm des Itajahy verbunden, das als besonders geeignet zur Besiedelung und reich an wertvollen Hölzern gilt. Zunächst wird die Linie Blumenau–Hansa von ca. 70 km mit 1 m Spurweite gebaut; die Ausführung ist dem Bau- und Betriebskonsort. Herrmann Bachstein –— Arthur Koppel in Berlin übertragen worden. Betriebseröffnung: 1909. 1907 wurde die Konstituierung der Ges. auch nach brasilianischem Rechte durchgeführt und die Firma bei der Junta Commercial (Handelskammer) in Desterro registriert. Die früher von der Ges. mit der Flussdampferges. (Companhia Fluvial) in Blumenau abgeschlossene Interessengemeinschaft ist dadurch er- weitert worden, dass sich die Ges. durch den Erwerb des grössten Teils des A.-K. einen massgebenden Einfluss auf deren Verwaltung verschafft hat, um den regelmässigen An- schluss und Umschlagsverkehr der Eisenbahn für die Strecke von Blumenau nach dem See- hafen Itajahy sicherzustellen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 2 600 000, begeben zu pari; die G.-V. v. 26./6. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000, begeben zu pari, voll eingezahlt seit 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Bahnbau-Kto 4 768 219, Bankguth. 621 911. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 10 139, Div. 112 204, Vortrag 17 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 689, Gewinn 129 990. — Kredit: Vortrag 4397, Zs. 28 078, Bau-Zs. 112 204. Sa. M. 144 680. Dividenden 1907–1908: Je 3½ % (Bau-Zs.) Direktion: Konsul Dr. Karl ae Gerichtsassessor a. D. Carl General- bevollmächtigter: F. G. Scheffler, Blumenau. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Geh.-Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Ludwig Delbrück, Berlin; Dir. Dr. Otto Ecker, Hamburg; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Victor von Kranold, Bank- Dir. Carl Mommsen, Berlin; Bank-Dir. Ernst Simon, Geh. Reg.-Rat Dir. Rich. Witting, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Jul. Föhr, Bremen. Eisenbahn Aktien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in München, Verwaltung in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 23./3. 1907. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12.72.–2./3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 2.–15./4. 1907 zu 104.50 %, einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 60 % werden später einberufen. Anleihen: I. Beit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. Ende 1908 noch in Umlauf M. 379 000. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke 121*