Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1929 —– Kredit: Vortrag 17 050, Zs., Baugewinne u. sonst. Erträgnisse einschl. der Zweigniederl. Wien 561 249. Sa. M. 578 290. Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2729, Bau-Kto 6 808 643, Projekte 68 998, Material 1017, Debit. 984 275. – Passiva: Kapital-Kto 100 000, Bau-Kto (Anzahl.) 5 566 330, Kredit. 1 656 618, Accepte 440 000, Reingewinn (der Zentrale überwiesen) 102 715. Sa. K 7 865 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 861, Reingewinn 102 715. – Kredit: Bau-Gewinn 166 515, Zs. 61. Sa. K 166 576. Kurs: Aktien Ende 1896–1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –, 42 %; am 2./1. 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. – Die Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19./5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1908: 88, 117, 108.75, 79, 63.50, 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1902: 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1908: 0,1½, 1½, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1908: 5, 6½, 6½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Baurat Franz Stefanski, Berlin; Ober-Ing. Jos. Saliger, Wien; Stellv. Georg Lentz, Reg.-Baumeister Franz Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Wilh. Gleim, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Mei- ningen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Scholtz, Erfurt; Bank-Dir. L. A. Lohnstein, Wien. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konc. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff. fabrik Waldhof 2./10.–2./1 1. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 179 345, Masch. u. Wagen 140 778, Kaut. 4686, Eisenbahnbau 227 828, Mobil. 5624, Geräte 1419, Gebäude 115 205, Kassa 2370, Ersatz u. Reparaturmaterial 9506, Guth. bei der Zellstofffabrik Waldhof 21 566, desgl. für Rückl. zur Erneuerung u. Ergänz. von Betriebsmitteln 62 825, bezahlte Bauvorschüsse etc. 2081. –— Passiva: A.-K. 600 000, Reparatur- u. Ern.-F. 106 226 (Rückl. 45 000), unbez. Rechn. 25 442, R.-F. 2956 (Rückl. 2006), Frachten-Kaut. 500, Div. 30 000, Tant. 1411, Vortrag 6702. Sa. M. 773 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 107 576, Gewinn 85 119. – Kredit: Vortrag 166, Rückstell. aus 1907 20 000, Zs. 6232, Betriebs-Einnahmen 166 297. Sa. M. 192 696. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Laden- burg, Privatmann Ernst Laemmert, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899, 30./5. 1906 u. 17./7. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen etc. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben den Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen. Im Betriebe waren 1908: 128 km Pachtlinien, welche Eigentum der Kreise Bergheim, Euskirchen, Geilenkirchen u. Gummersbach sind. Die Verträge laufen 15–20 Jahre; mit Kreis Euskirchen neuerdings auf 50 Jahre ab 1./1. 1899 erneuert. Der Betrieb der Bergheimer Kreis- bahnen wurde seit 1./7. 1900 für Rechnung der Verein. Westdeutsche Kleinb.-A.-G. geführt Giehe unten), ab 1./1. 1908 für eigene Rechnung. Die Ges. ist bei Badische Lokal-Eisenb. Akt.-Ges. (A.-K. M. 8 000 000) mit M. 5 681 000 in Aktien beteiligt (Div. 1899–1904: Je 4 %; 1905–1908: 3¾, 3, 2½, 1 %), s. diese Ges. Auf Grund ge-