1954 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges,; Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rückzahl. 2./1. Die Künd. dieser Oblig. kann jederzeit mit 6 monat. Frist erfolgen. Hiervon waren Ende 1908 noch unverlost M. 687 000, wovon noch nicht begeben M. 380 000. Hypotheken: M. 1 726 000. Von den Hypoth. sind insges. M. 1 126 000 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3½ %, unkündb. bis 1./10.1909, von da ab kündb. mit 6mon. Künd. zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Koncessionsdauer vor- zunehmenden Erneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. ge- bildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien des Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konc. für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat (seit 1908 erfüllt), von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 61 726 260, b) Bahnhöfe u. Werkstätten 20 783 356, c) Wagen 34 389 913, a, b, c zus. 116 899 530 abzügl. 1 400 000 Ab- schreib.*) bleibt 115 499 530, Masch. 175 234, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Be- kleidungen 1, Baumaterial. 1 292 360, Betriebs- do. u. Futter 146 560, Werkstattmaterial. u. Res.- Teile 1 226 791, Debit. 9 671 547, Kassa 19 940, Kaut. b. Behörden 567 012, Effekten u. Hyp. als Anlage des R.-F. 5 181 741, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 18 740 491, do. des Beamten- Kaut.-F. 336 381, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, do. 4 % 380 000. – Passiva: A.-K. 100 082 400, 3½ %, Oblig. 3 543 200, do. 4 % 687 000, Hypoth. 1 726 000, unbehob. Div. 7650, Oblig.-Ausl.- Kto 49 004, do. Zs.-Kto 28 264, R.-F. 10 105 390, Bahnkörper-Amort.-F. 19 344 985, Beamten-Kaut. 233 783, Haftpflicht-Versich.-F. 201 258, Kredit. u. Bar-Kaut. 2 262 344, Ern.-F. 3 975 517, do. II 1 257 125, Div. 8 256 798, Tant. an Dir. u. Beamte 496 173, do. an A.-R. 271 200, Anteil der Stadt Berlin 889 325, Vortrag 33 176. Sa. M. 153 550 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 941, Oblig.-Zs. 162 747, Abschreib. 1 400 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 200 000, Abschreib. a. Masch., Mobilien, Pferde, Bekleidung 4 07 515, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 2 650 747, z. Ern.-F. I 2 300 000, do. II 360 000, Gewinn 9 946 673. – Kredit: Vortrag 23 204, Zs. abzügl. Provis. 547 018, Betriebs- Einnahmen 38 496 352, abzügl. 21 569 950 Ausgaben, bleibt Überschuss 16 926 402. Sa. M. 17 496 625. Kurs Ende 1888–1908: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215,50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75 %. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1 bis 126 150. – Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904–1908: 187.40, 195, 183, 169.50, 173 %. Ab 1./6. 1901 ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet (seit Oktober 1905 auch in Frankf. a. M.). Dividenden 1886–1908: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½, 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7¾, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Geh. Reg.- Rat a. D. Gust. Koehler, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser, Rechtsanwalt Dr. Fritz Wussow. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Exc. Herm. Möllhausen, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Geh. Komm.- Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baur. A. Lent, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Isid. Loewe, Bankier Alb. Blaschke, Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Bank-Dir. Jul. Stern, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Jos. Hoeter, Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober- Reg.- Rat Victor von Kranold. Geh. Reg.-Rat Carl von Kühlewein. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1908 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 5 993 937 1907 auf M. 6 959 594 am Schlusse des J. 1908 angewachsen.